Switch to full style
Antwort erstellen

Emanzipation während der Pariser Kommune

So 17. Sep 2017, 23:27

Während der Pariser Kommune entstand die erste feministische Massenorganisation mit der Union des femmes pour la défense de Paris et les soins aux blessés unter dem Einfluss der russischen Aristokratin Elisabeth Dmitrieff und der Buchbinderin Nathalie Lemel. Die Frauen verlangten und bekamen in dieser kurzen Zeit erstmals das Recht auf Arbeit und gleichen Lohn wie Männer und erstritten weitere Rechte wie die Gleichstellung ehelicher und nicht ehelicher Kinder sowie die Säkularisierung von Bildungs- und Krankenpflegeeinrichtungen. Frauen wie Louise Michel kämpften auf den Barrikaden mit.

Dieses Postwertzeichen aus der DDR dokumentiert dieses geschichtliche Ereignis:

Stamps_of_Germany_(DDR)_1971,_MiNr_1656.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Emanzipation während der Pariser Kommune

Do 5. Aug 2021, 23:48

Als Pariser Kommune (französisch La Commune de Paris) wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete, revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18. März 1871 bis 28. Mai 1871 bezeichnet, der gegen den Willen der konservativen Zentralregierung versuchte, Paris nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Ihre Mitglieder werden Kommunarden (frz. communards, Sg. communard) genannt. Die Pariser Kommune gilt als Vorbild der Rätedemokratie.

Polen MiNr. 2066 "100 Jahre Pariser Kommune" erschien am 10.03.1971:

002 (5).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen