Der sogenannte Doktorhut ist in Deutschland heute meist eine schwarze Kappe, die auf dem Scheitel mit einem flachen Viereck und einer Quaste daran gekrönt wird. Er wird dem ehemaligen Doktoranden nach Abschluss seiner Promotion als äußeres Zeichen der neu erworbenen Doktorwürde durch den Dekan der Fakultät, bei kleineren Universitäten auch durch den Rektor, überreicht.
Das Aussehen des Doktorhutes entspricht heute meist dem anglo-amerikanischen mortarboard (Mörtelbrett). In Skandinavien hingegen wird zur Promotionsfeier ein besonderer Zylinderhut verwendet. Im deutschen Sprachraum sah ein Doktorhut vor einigen Jahrhunderten ganz anders aus, wie man an dem Bild Martin Luthers (nach Lucas Cranach dem Älteren, 1529) auf dieser Marke (MiNr 3300)sehen kann.