Gerade im Hochsommer sollten wir, wenn wir nach draußen gehen, nicht auf eine Kopfbedeckung verzichten, um einen Sonnenstich zu vermeiden. Ich gehe davon aus, dass dieses Thema sich philatelistisch sehr gut und interessant entwickeln läßt und ich bin schon sehr gespannt, wie sich dieses Monatsthema hier entwickeln wird!
Eine Kopfbedeckung ist ein Kleidungs- oder Schmuckstück zur Bedeckung des Kopfes. Dies schließt auch größere Kleidungsstücke ein, die zusätzlich zum Kopf auch den Hals, die Schultern oder den ganzen Körper bedecken, dazu alle Arten von Kränzen, Bändern und Haarschmuck, die das Haar zusammenhalten, sowie einige Arten von Masken.
Die Kopfbedeckung kann dem Schutz dienen. Wichtiger ist aber oft ihre sozialpsychologische und semiotische Bedeutung, als Zeichen der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe oder Hierarchie.
Status 31.07.2017: 285 Beiträge zum aktuellen Thema in einem Monat, das kann sich wirklich sehen lassen! Vielen lieben Dank an alle Mitschreiber und Leser und weiter so zum aktuellen Thema Eisenbahn!
So 2. Jul 2017, 21:39
Der sogenannte Doktorhut ist in Deutschland heute meist eine schwarze Kappe, die auf dem Scheitel mit einem flachen Viereck und einer Quaste daran gekrönt wird. Er wird dem ehemaligen Doktoranden nach Abschluss seiner Promotion als äußeres Zeichen der neu erworbenen Doktorwürde durch den Dekan der Fakultät, bei kleineren Universitäten auch durch den Rektor, überreicht.
Das Aussehen des Doktorhutes entspricht heute meist dem anglo-amerikanischen mortarboard (Mörtelbrett). In Skandinavien hingegen wird zur Promotionsfeier ein besonderer Zylinderhut verwendet. Im deutschen Sprachraum sah ein Doktorhut vor einigen Jahrhunderten ganz anders aus, wie man an dem Bild Martin Luthers (nach Lucas Cranach dem Älteren, 1529) auf dieser Marke (MiNr 3300)sehen kann.
Di 4. Jul 2017, 14:35
Dieser Sonderstempel vom 5.6.2017 aus Zeitz zeigt im Stempelbild ebenfalls Martin Luther mit seinem Doktorhut.
Mi 5. Jul 2017, 10:22
Es gibt auch Ganzsachen, sogenannte Eigenausgaben der Deutschen Post, mit einem Wertstempel der 70C-Marke "500. Jahrestag der Reformation" (MiNr 3300) mit aufgedruckter Zähnung und Vorausentwertung "Deutsche Post (Posthorn) WEIDEN I.D.OPF (Posthorn) Privatkunden/Filialen / a / -3.-4.17-12". Bei dieser Eigenausgabe ist interessant, dass das Vorausentwertungsdatum 3.4.17 vor dem Ausgabetag der eigentlichen Marke (13.4.2017) liegt. Offensichtlich wurde bei der Datumsangabe die "1" der "13" vergessen.
Di 11. Jul 2017, 14:57
In einem Sonderstempel vom 9.7.2017 aus Friedrichshafen ist Martin Luther ebenfalls mit seinem Doktorhut zu sehen.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.