Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Juni 2017 - Martin Luther und die Reformation 95 Thesen - Die Reformation beginnt Thomas Müntzer

Thomas Müntzer

Martin Luthers 95 Thesen – im lateinischen Original Disputatio pro declaratione virtutis indulgentiarum, in frühen deutschen Drucken Propositiones wider das Ablas –, in denen er gegen Missbräuche beim Ablass und besonders gegen den geschäftsmäßigen Handel mit Ablassbriefen auftrat, wurden am 31. Oktober 1517 als Beifügung an einen Brief an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg, Albrecht von Brandenburg, erstmals in Umlauf gebracht. Da eine Stellungnahme Albrechts von Brandenburg ausblieb, gab Luther die Thesen an einige Bekannte weiter, darunter Wilhelm und Konrad Nesen, die sie kurze Zeit später ohne sein Wissen veröffentlichten und damit zum Gegenstand einer öffentlichen Diskussion im gesamten Reich machten.
Die Historizität des Thesenanschlags, bei dem Luther seine 95 Thesen am 31. Oktober 1517 eigenhändig an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt haben soll, ist umstritten.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 2. Apr 2025, 14:39

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Thomas Müntzer (auch Münzer; geb. um 1489 in Stolberg, Grafschaft Stolberg; gest. 27. Mai 1525 bei Mühlhausen/Thüringen) war ein Theologe, Reformator, Drucker und Revolutionär in der Zeit des Bauernkrieges. Er war als Priester zunächst ein engagierter Anhänger und Bewunderer Martin Luthers. Sein Widerstand richtete sich nicht nur gegen die vom Papsttum beherrschte geistliche Obrigkeit, sondern auch gegen die ständisch geprägte weltliche Ordnung. Wegen Müntzers radikaler sozialrevolutionärer Bestrebungen und seiner spiritualistischen Theologie distanzierte sich Luther zu Beginn des Bauernkrieges von ihm. Im Gegensatz zu Luther stand Müntzer für die gewaltsame Befreiung der Bauern und kämpfte auch selber mit. Er betätigte sich in Mühlhausen/Thüringen, wo er Pfarrer in der Marienkirche war, als Agitator und Förderer der Aufstände. Er versuchte, seine Vorstellungen einer gerechten Gesellschaftsordnung umzusetzen: Privilegien wurden aufgehoben, Klöster aufgelöst, Räume für Obdachlose geschaffen, eine Armenspeisung eingerichtet. Schließlich scheiterten seine Bestrebungen, als Bauernführer verschiedene Thüringer Freibauern zu vereinigen, an der Strategie des Adels. Nach der Schlacht bei Frankenhausen wurde er am 15. Mai 1525 gefangen genommen, wurde gefoltert und am 27. Mai 1525 öffentlich in Mühlhausen enthauptet.
In der DDR ist 1989 zum 500. Geburtstag von Thomas Müntzer dieser Block (MiNr Block 97 mit Marke MiNr 3237) erschienen. Auf der Marke sehen wir ein Porträt von Thomas Müntzer.

20250402_0003.jpg

Beitrag Mi 2. Apr 2025, 14:42

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Hier zeige ich auch einen mit dem Ersttagsonderstempel entwerteten Block.

20250402_0004.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:37

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Zum 500. Geburtstag von Thomas Müntzer erschien in der DDR in einer Serie diese Marke (MiNr 3269) mit dem Detail "Verkündigung an den Bauern" aus dem Bauernkriegspanorama (Titel des Bildes "Frühbürgerliche Revolution in Deutschland"), das im Panorama Museum, einem eigens dafür errichteten Gebäudekomplex, auf dem Schlachtberg bei der thüringischen Kleinstadt Bad Frankenhausen zu besichtigen ist.

20250401_0007.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:38

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die zweite Marke (MiNr 3270) zeigt das Detail "Lebensbrunnen" aus dem gleichen Monumentalgemälde von Werner Tübke.

20250401_0008.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:40

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Eine weitere Marke (MiNr 3271) zeigt das Detail "Müntzer in der Schlacht" aus dem gleichen Monumentalgemälde von Werner Tübke.

20250401_0009.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:41

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Diese Marke zu 20Pf wurde auch in einem Kleinbogen zu vier Marken gedruckt, der so aussieht:

20250401_0010.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:42

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Hier zeige ich auch einen solchen Kleinbogen mit dem Ersttagsonderstempel.

20250401_0013.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:44

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Die Marke zu 20Pf zeige ich hier auch auf einem Briefausschnitt mit dem Ersttagsonderstempel Berlin, der auch Thomas Müntzer im Stempelbild zeigt.

20250402.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:45

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Diese Marke (MiNr 3272) zeigt das Detail "Die lutherisch Strebkatz" aus dem Monumentalgemälde von Werner Tübke.

20250401_0011.jpg

Beitrag Do 3. Apr 2025, 09:46

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Es gibt in der Serie noch eine Marke zu 85Pf (MiNr 3273) mit dem Detail "Justitia/Narr" aus dem Monumentalgemälde von Werner Tübke.

20250401_0012.jpg


Zurück zu 95 Thesen - Die Reformation beginnt