Als ein empörter Augustiner-Mönch vor 500 Jahren mit Hammer, Nägeln und einer Rolle Papier in der Hand zum Tor der Wittenberger Schlosskirche marschierte, war er sich der Folgen seines Handelns nicht bewusst. Martin Luther setzte eine Entwicklung in Gang, die die bisherige Gesellschaftsordnung in kürzester Zeit über den Haufen warf und unsere Lebensweise bis heute prägt. In welchen Etappen verlief die Reformation, wer waren Luthers Weggefährten, und worin unterschieden sich ihre Ansichten, Mittel und Wege? (Quelle:
http://www.ard.de/home/wissen/500_Jahre ... index.html" target="_blank)
Status 21.06.2017: am heutigen Sommeranfang wurden bei großer Hitze 100 Beiträge im Monatsthema erreicht, alle Achtung und weiter so!!!
Liebe Grüße
Rüdiger
Mo 4. Dez 2017, 17:18
Der Lutherbaum in Worms-Pfiffligheim ist der Torso einer vermutlich im 16. Jahrhundert gepflanzten Feldulme, der an die Anhörung Luthers während des Reichstags zu Worms 1521 erinnert. Die Reste des Baumes einschließlich des aus seinem Holz geschnitzten Reliefs von Gustav Nonnenmacher und der umgebenden Sitzbank stehen unter Denkmalschutz. Mit einer Höhe von über 30 m und einem Umfang von 9 m zählte der Baum vor dem Verlust seiner Krone im Jahr 1870 zu den größten bekannten Ulmen.
Im Sonderstempel aus Worms vom 26.10.2017 wird ein Detail aus dem Relief "Wormser Lutherbaum" gezeigt.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.