Switch to full style
Als ein empörter Augustiner-Mönch vor 500 Jahren mit Hammer, Nägeln und einer Rolle Papier in der Hand zum Tor der Wittenberger Schlosskirche marschierte, war er sich der Folgen seines Handelns nicht bewusst. Martin Luther setzte eine Entwicklung in Gang, die die bisherige Gesellschaftsordnung in kürzester Zeit über den Haufen warf und unsere Lebensweise bis heute prägt. In welchen Etappen verlief die Reformation, wer waren Luthers Weggefährten, und worin unterschieden sich ihre Ansichten, Mittel und Wege? (Quelle: http://www.ard.de/home/wissen/500_Jahre ... index.html" target="_blank)
Status 21.06.2017: am heutigen Sommeranfang wurden bei großer Hitze 100 Beiträge im Monatsthema erreicht, alle Achtung und weiter so!!!
Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen

Philipp Melanchthon

Mi 14. Jun 2017, 11:06

Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; geb. 16. Februar 1497 in Bretten; gest. 19. April 1560 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter. Er war als Reformator neben Martin Luther eine treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation und wurde auch "Praeceptor Germaniae" (Lehrer Deutschlands) genannt.
Zum 400. Todestag von Philipp Melanchthon erschien bei der Deutschen Bundespost eine Marke (MiNr 328) mit einem Porträt von ihm nach einem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553).

20170614_0001.jpg

Re: Philipp Melanchthon

Do 15. Jun 2017, 09:44

Das Melanchthonhaus in Wittenberg ist eines der schönsten Bürgerhäuser der Stadt Wittenberg. Das Renaissancebauwerk mit seinen spätgotisch gefassten Fenstern und dem rundbogigen gestaffelten Giebel beherbergt das möblierte Studier- und Sterbezimmer Philipp Melanchthons, in dem er und seine Familie lebten.
Auf der Marke zu 1 DM aus der Dauerserie "Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten" (MiNr 500) hat als Motiv das Melanchthonhaus in Wittenberg.

20170614_0002.jpg
20170614_0002.jpg (113.1 KiB) 6187-mal betrachtet

Re: Philipp Melanchthon

Fr 16. Jun 2017, 09:03

Dieses Motiv gibt es auch auf der Marke zu 1 DM aus der Dauerserie "Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten" aus Berlin (MiNr 282).

20170616.jpg
20170616.jpg (113.84 KiB) 6182-mal betrachtet

Re: Philipp Melanchthon

Sa 17. Jun 2017, 21:21

Auf der von Rüdiger unter einem anderen Thema bereits gezeigten Sondermarke mit Motiven zum Weltkulturerbe der UNESCO aus dem Leben von Martin Luther in Eisleben und Wittenberg ist auch das Melanchthonhaus in Wittenberg zu sehen (zweites Haus von links).

20170617_0008.jpg
20170617_0008.jpg (18.54 KiB) 6174-mal betrachtet

Re: Philipp Melanchthon

Sa 17. Jun 2017, 21:45

Zum 500. Geburtstag von Philipp Melanchthon ist bei der Deutschen Post eine Sondermarke erschienen (MiNr 1902). Sie zeigt Philipp Melanchthon nach einem Gemälde von Lucas Cranach d. J.

20170617_0012.jpg

Re: Philipp Melanchthon

So 18. Jun 2017, 10:01

Hier noch eine Marke mit dem Ersttagsonderstempel Bonn.

20170617_0010.jpg

Re: Philipp Melanchthon

So 18. Jun 2017, 20:31

EF der MiNr. 500 am 01.07.1967 portorichtig auf Postkarte im Fernverkehr (20 Pf) per Einschreiben (80 Pf):

IMG5_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Philipp Melanchthon

Mo 19. Jun 2017, 16:42

Zum 500. Geburtstag von Albrecht Dürer ist in der DDR eine Marke (MiNr 1674) mit einem Bildnis von Philipp Melanchthon nach einem Kupferstich von Albrecht Dürer (1471-1528, Maler, Grafiker) erschienen. Das Werk von Albrecht Dürer befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

20170618_0023.jpg

Re: Philipp Melanchthon

So 25. Jun 2017, 21:02

Die Sondermarke mit Motiven zum Weltkulturerbe der UNESCO aus dem Leben von Martin Luther in Eisleben und Wittenberg (MiNr 2736) wurde auch als Wertstempel auf diesem Umschlag bei den Eigenausgaben der Deutschen Post AG mit Postlogo "Deutsche Post / PHILATELIE" benutzt (MiNr EA F458). Diese Ausgabe passt somit auch in eine Sammlung zum Thema Philipp Melanchthon, da das Melanchthonhaus in Wittenberg im Motiv der Marke vorkommt. Der Scan erfasst nicht den gesamten Umschlag, da zu groß (Format 229 x 324 mm) für die DIN A4 Scan-Fläche.

20170625_0005.jpg

20170625_0003.jpg

20170625_0004.jpg

Re: Philipp Melanchthon

Mo 6. Nov 2017, 11:25

Sonderstempel vom 31.10.2017 aus Wittenberg mit einer Abbildung des Melanchthonhauses in Wittenberg.

20171106_0003.jpg

20171106_0004.jpg
Antwort erstellen