Switch to full style
Als ein empörter Augustiner-Mönch vor 500 Jahren mit Hammer, Nägeln und einer Rolle Papier in der Hand zum Tor der Wittenberger Schlosskirche marschierte, war er sich der Folgen seines Handelns nicht bewusst. Martin Luther setzte eine Entwicklung in Gang, die die bisherige Gesellschaftsordnung in kürzester Zeit über den Haufen warf und unsere Lebensweise bis heute prägt. In welchen Etappen verlief die Reformation, wer waren Luthers Weggefährten, und worin unterschieden sich ihre Ansichten, Mittel und Wege? (Quelle: http://www.ard.de/home/wissen/500_Jahre ... index.html" target="_blank)
Status 21.06.2017: am heutigen Sommeranfang wurden bei großer Hitze 100 Beiträge im Monatsthema erreicht, alle Achtung und weiter so!!!
Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen

Nikolaus von Amsdorf

So 4. Jun 2017, 18:25

Nikolaus von Amsdorf (geb. 3. Dezember 1483 in Torgau; gest. 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator. Als Bischof von Naumburg (1542–1546) war er der erste lutherische Bischof Deutschlands.
Sonderstempel aus Naumburg vom 20.1.2017 zum 475. Jahrestag der Ernennung von Nikolaus von Amsdorf zum ersten evangelischen Bischof durch Martin Luther. Die Weihe fand am 20. Januar 1542 vor dem Lettner des Domes statt und wurde von Martin Luther persönlich vorgenommen. Anwesend waren auch der Kurfürst von Sachsen Friedrich I, Philipp Melanchthon und Georg Spalatin ( deutscher Humanist, Theologe, Reformator und Historiker). Im Stempelbild ist ein Motiv von einem Kapitell im Ostchor des Naumburger Domes mit schachspielenden Affen zu sehen.

20170403_0011.jpg

20170403_0010.jpg
Antwort erstellen