Switch to full style
Als ein empörter Augustiner-Mönch vor 500 Jahren mit Hammer, Nägeln und einer Rolle Papier in der Hand zum Tor der Wittenberger Schlosskirche marschierte, war er sich der Folgen seines Handelns nicht bewusst. Martin Luther setzte eine Entwicklung in Gang, die die bisherige Gesellschaftsordnung in kürzester Zeit über den Haufen warf und unsere Lebensweise bis heute prägt. In welchen Etappen verlief die Reformation, wer waren Luthers Weggefährten, und worin unterschieden sich ihre Ansichten, Mittel und Wege? (Quelle: http://www.ard.de/home/wissen/500_Jahre ... index.html" target="_blank)
Status 21.06.2017: am heutigen Sommeranfang wurden bei großer Hitze 100 Beiträge im Monatsthema erreicht, alle Achtung und weiter so!!!
Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen

Johannes Brenz,

Mi 12. Jun 2024, 12:03

Johannes Brenz (latinisiert Brentius; geb. 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; gest. 11. Sep. 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg. Er lernte auf der Heidelberger Disputation Luther kennen und wurde sein Anhänger. Er vertrat Martin Luthers Theologie im Südwesten des Reichs.
Postkarte mit dem Sonderstempel vom 11.5.2024 aus Schwäbisch Hall zur Mitgliederversammlung der Dürer & Luther-Philatelisten e.V. mit der Abbildung "Martin Luther und Johannes Brenz bei der Heidelberger Disputation 1518".

20240610_0021.jpg

20240610_0012.jpg
Antwort erstellen