Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats November 2016 - Lesen Märchen und Sagen Grimms Märchen KHM 33a - Der gestiefelte Kater

KHM 33a - Der gestiefelte Kater

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 13. Mai 2014, 13:42

Beiträge: 17401
Das Märchen "Der gestiefelte Kater" stand in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 1. Auflage von 1812 als Nr. 33 (KHM 33a). In der modernen, von Heinz Rölleke herausgegebenen Ausgabe findet es sich als Nr. 5 im Anhang.

Geschrieben wurde es in französischer Sprache als "Le Maître Chat ou le Chat botté" von Charles Perrault.

Ludwig Tieck übersetzte Perrault's Märchen ins Deutsche und hierüber fanden sie Eingang in die Sammlungen der Brüder Grimm und von Ludwig Bechstein.

Diese Ganzsache wurde von der französischen Post an ihre Neuheitenbezieher verschenkt:

IMG - Kopie.jpg
Die Abbildung links ist ein Ausschnitt aus einer Originalillustration von Gustave Doré:

Gustave_Dore_le_chat_botte.jpg
Hier die komplette Buchillustration, die aus dem 19. Jahrhundert stammt:

Lechatbotte4.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 23. Mai 2014, 22:52

Beiträge: 17401
Als MiNr. 3201 erschien am 28.04.1997 als Europamarke in Frankreich diese Ausgabe mit der Darstellung des gestiefelten Katers:

Frankreich Michel 3201.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 23. Mai 2014, 22:54

Beiträge: 17401
Hier die MiNr. 3201 aus Frankreich, entwertet mit passendem ESST:

Buch Perrault.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 6. Okt 2014, 23:29

Beiträge: 17401
In der DDR erschien am 26.11.1985 zum 200. Geburtstag der Brüder Grimm ein Kleinbogen, MiNr. 2987/2992.

Die Wertstufe 25 Pfennig, MiNr. 2990, zeigt eine Szene aus dem Märchen "Der gestiefelte Kater", hier auf einer "autorisierten DDR-Maximumkarte":

IMG.jpg
IMG_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 15. Mai 2015, 15:29

Beiträge: 2537
Ergänzend zu Rüdigers obigem Beitrag ein postfrisches Exemplar des DDR-Kleinbogens "Märchen", aus dem eine solche gezeigte 25-Pfennig-Marke auf der Maxicard stammt.
DDR 19xx MiNr. KlemkeKB dz.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Fr 15. Mai 2015, 17:18

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Hier eine Kurzufassung des Märchens:
Nach dem Tode eines Müllers erbt der ältesten Sohn die Mühle, der zweite ein Esel und der dritte ein Kater, der scheinbar bloß dazu taugt, sich aus seinem Fell Handschuhe machen zu lassen. Der Kater stellt jedoch Hilfe in Aussicht, wenn sein neuer Besitzer ihm ein Paar Stiefel machen lasse, so dass er sich unter den Leuten sehen lassen könne.
Diese Marke aus der DDR (MiNr 1426) zeigt den Kater beim Anprobieren der Stiefel.

Märchen_0034.jpg

Die Marke stammt aus diesem Zusammendruckbogen:

Märchen_0033.jpg

Beitrag Fr 15. Mai 2015, 17:22

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Kater fängt nun in einem Sack Rebhühner. Er überlässt sie dem König des Landes als ein Geschenk seines Herrn, des Grafen, und wird dafür mit Gold belohnt.
Diese Szene zeigt der zweite Wert aus dem Bogen (MiNr 1427)

Märchen_0035.jpg

Beitrag Fr 15. Mai 2015, 17:25

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Später lässt der Kater den angeblichen Grafen in einem See baden, den der König mit seiner Tochter auf einer Ausfahrt passiert, und klagt, ein Dieb habe seinem Herrn die Kleider gestohlen. Der König lässt von seinen eigenen Kleidern holen und den vermeintlichen Grafen in der Kutsche mitfahren.
Zu dieser Szene passt der dritte Wert (MiNr 1428) aus dem Zusammendruck:

Märchen_0036.jpg

Beitrag Fr 15. Mai 2015, 17:29

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Kater eilt voraus und bringt die Arbeiter in Feld und Wald dazu, dem König auf dessen Frage zu antworten, die Ländereien gehörten dem Grafen.
Dies wird auf dieser Marke (MiNr 1429) des Zusammendruckes gezeigt.

Märchen_0037.jpg

Beitrag Fr 15. Mai 2015, 17:34

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Den wahren Herrn, einen mächtigen Zauberer, verleitet der Kater dazu, ihm zu zeigen, dass er sich in ein Mäuslein verwandeln könne. Daraufhin frisst er ihn auf und nimmt sein Schloss für den Müllersohn.
Auf der Marke zu 25 Pfennig (MiNt 1430) aus dem Bogen ist dargestellt, wie der Kater die Maus jagt.

Märchen_0038.jpg

Nächste

Zurück zu Grimms Märchen

cron