Das rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde. Es bildet die Grundlage für das heutige Bild vom Atom, indem es den Atomkern einführte, der als außerordentlich kleine, positiv geladene Kugel im Zentrum des Atoms fast dessen ganze Masse vereinigt. Damit überwand das rutherfordsche Atommodell das etwas ältere thomsonsche Atommodell und diente seinerseits als Ausgangspunkt des bohrschen Atommodells von 1913, mit dem die Energiestufen der Atomhülle erstmals erfolgreich beschrieben werden konnten.
In Schweden ist 1968 eine Marke (MiNr 626) erschienen, die auch ein Porträt von Ernest Rutherford zeigt. Hier ein Paar aus dem Markenheftchen (626Dl/626Dr).