Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Januar 2017 - Atom Erforschungsgeschichte Paul Dirac

Paul Dirac

Die Vorstellung vom atomaren Aufbau der Materie existierte bereits in der Antike. Aufgrund ihrer extrem geringen Größe sind einzelne Atome selbst mit den stärksten Lichtmikroskopen nicht zu erkennen, noch Anfang des 20. Jahrhunderts war ihre Existenz umstritten. Der endgültige Nachweis gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen in Physik und Chemie. Einen entscheidenden Beitrag lieferte Albert Einstein 1905, indem er die bereits seit langem bekannte, im Mikroskop direkt sichtbare Brownsche Bewegung kleiner Körnchen durch zufällige Stöße von Atomen oder Molekülen in deren Umgebung erklärte. Erst seit wenigen Jahrzehnten erlauben Feldionenmikroskope und Rastertunnelmikroskope, seit einigen Jahren zudem auch Elektronenmikroskope, einzelne Atome direkt zu beobachten.

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 15. Jan 2017, 11:56

Beiträge: 52684
Wohnort: Trier
Paul Dirac (geb. 8. August 1902 in Bristol; gest. 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker und Mitbegründer der Quantenphysik. Eine seiner wichtigsten Entdeckung ist in der Dirac-Gleichung von 1928 beschrieben, in der Einsteins Spezielle Relativitätstheorie und die Quantenphysik erstmals zusammengebracht werden konnten. Ferner legte er die Grundlagen für den späteren Nachweis von Antimaterie. 1933 erhielt er zusammen mit Erwin Schrödinger den Nobelpreis für Physik "für die Entdeckung einer neuen, nützlichen Form der Atomtheorie".
In Schweden erschien 1982 in einem Markenheftchen "Nobelpreisträger für Atomphysik" (MiNr MH 91) auch diese Marke für Paul Dirac (MiNr 1217). Die Marke zeigt die Spur eines Elektron-Positronpaares (Antiteilchentheorie von Paul Dirac).

1933Dirac.jpg

Zurück zu Erforschungsgeschichte