Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Januar 2017 - Atom Erforschungsgeschichte Heisenbergsche Unschärferelation

Heisenbergsche Unschärferelation

Die Vorstellung vom atomaren Aufbau der Materie existierte bereits in der Antike. Aufgrund ihrer extrem geringen Größe sind einzelne Atome selbst mit den stärksten Lichtmikroskopen nicht zu erkennen, noch Anfang des 20. Jahrhunderts war ihre Existenz umstritten. Der endgültige Nachweis gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen in Physik und Chemie. Einen entscheidenden Beitrag lieferte Albert Einstein 1905, indem er die bereits seit langem bekannte, im Mikroskop direkt sichtbare Brownsche Bewegung kleiner Körnchen durch zufällige Stöße von Atomen oder Molekülen in deren Umgebung erklärte. Erst seit wenigen Jahrzehnten erlauben Feldionenmikroskope und Rastertunnelmikroskope, seit einigen Jahren zudem auch Elektronenmikroskope, einzelne Atome direkt zu beobachten.

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 8. Jan 2017, 11:48

Beiträge: 52684
Wohnort: Trier
Werner Heisenberg (geb. 5. Dezember 1901 in Würzburg; gest. 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker. Er gab 1925 die erste mathematische Formulierung der Quantenmechanik an und formulierte 1927 die nach ihm benannte Heisenbergsche Unschärferelation, die eine der fundamentalen Aussagen der Quantenmechanik trifft – nämlich, dass bestimmte Messgrößen eines Teilchens (etwa sein Ort und Impuls) nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmt sind. Für die Begründung der Quantenmechanik wurde er 1932 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
In Schweden erschien 1982 in einem Markenheftchen "Nobelpreisträger für Atomphysik" (MiNr MH 91) auch diese Marke für Werner Heisenberg (MiNr 1218). Die Marke zeigt ein Atommodell nach der Quantentheorie von Werner Heisenberg.

1932Heisenberg.jpg

Beitrag Fr 13. Jan 2017, 11:06

Beiträge: 52684
Wohnort: Trier
Hier ist auch noch ein komplettes Markenheftchen:

Physik_0002.jpg

Physik_0001.jpg


Zurück zu Erforschungsgeschichte

cron