Der dänische Physiker Niels Bohr forschte in der Arbeitsgruppe von Rutherford in England.
1913 entwickelte Bohr auf der Basis der Beobachtungen von Rutherford das „Bohrsche Atommodell“.
Das besondere am Bohrschen Atommodell war, dass die Abstände der Elektronenbahnen streng mathematischen Gesetzmäßigkeiten folgen.
Mit dem Modell konnten man erstmalig die Farben des Lichtes, das von Wasserstoff Atomen
ausgestrahlt wurde, erklären.
Im Bohrschen Modell bewegen sich die Elektronen auf Kreisbahnen um den Kern.
Das Modell ist vergleichbar mit unserem Sonnensystem, indem sich die Planeten kreisförmig
um die Sonne bewegen.
1922 erhielt Niels Bohr den Nobelpreis mit folgenden Worten:
"Für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen
ausgehenden Strahlung"
Hier eine Marke aus Dänemark, die dieses Thema dokumentiert:
Liebe Grüße
Rüdiger