Di 13. Jun 2017, 14:37
Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen. Gegründet wurde die Stiftung "Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY" am 18. Dezember 1959 in Hamburg. Der Bau des ersten Teilchenbeschleunigers DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron), der dem Forschungszentrum seinen Namen gab, begann im Jahr 1960. Der Ringbeschleuniger war zu dieser Zeit die weltweit größte Anlage ihrer Art und konnte Elektronen auf 7,4 GeV beschleunigen. Am 1. Januar 1964 wurden erstmals Elektronen im Synchrotron beschleunigt und die Forschungsarbeit an Elementarteilchen aufgenommen. Zwischen 1965 und 1976 diente die Anlage der Teilchenphysik-Forschung.
Zum Jubiläum "25 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Hamburg" erschien bei der Deutschen Bundespost eine Marke (MiNr 1221), die den Standort des DESY-Forschungszentrums in Hamburg-Bahrenfeld in der Nähe des Altonaer Volksparks zeigt
.