Die Vorstellung vom atomaren Aufbau der Materie existierte bereits in der Antike. Aufgrund ihrer extrem geringen Größe sind einzelne Atome selbst mit den stärksten Lichtmikroskopen nicht zu erkennen, noch Anfang des 20. Jahrhunderts war ihre Existenz umstritten. Der endgültige Nachweis gilt als eine der bedeutendsten Entdeckungen in Physik und Chemie. Einen entscheidenden Beitrag lieferte Albert Einstein 1905, indem er die bereits seit langem bekannte, im Mikroskop direkt sichtbare Brownsche Bewegung kleiner Körnchen durch zufällige Stöße von Atomen oder Molekülen in deren Umgebung erklärte. Erst seit wenigen Jahrzehnten erlauben Feldionenmikroskope und Rastertunnelmikroskope, seit einigen Jahren zudem auch Elektronenmikroskope, einzelne Atome direkt zu beobachten.
So 15. Jan 2017, 18:22
Bei der Deutschen Bundespost ist 1955 eine Marke zur "Forschungsförderung" (MiNr 214) erschienen, die ein Atommodell und das Weltall mit dem Erdglobus zeigt.
So 15. Jan 2017, 18:31
In den USA erschien 1962 zum 10. Todestag von Brien McMahon diese Marke (MiNr 830), die auch ein Atommodell zeigt.
James O'Brien McMahon (geb. 6. Oktober 1903 in Norwalk, Connecticut; gest. 28. Juli 1952 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Ende des Jahres 1945 wurde McMahon zum Vorsitzenden des Spezialkommittees für atomare Energie gewählt. Am Ende der Ausschussarbeit stand das Atomenergiegesetz, welches auch als McMahon-Gesetz bezeichnet wird. Als Folge dieses Gesetzes wurde das United States Congress Joint Committee on Atomic Energy begründet. McMahon war mehrfach dessen Vorsitzender.
So 15. Jan 2017, 23:23
Hallo Heinz,
die deutsche Briefmarke zeigt im Vergleich den Makrokosmos = das Weltall sowie den Mikrokosmos = das Bohr'sche Atommodell!
Beim dargestellten Bohr'schen Atommodell erkennt man den Atomkern innen sowie die mit 2 Elektronen besetzte innere Schale = "K-Schale". Die äußere Schale = "L-Schale" ist mit 7 Elektronen besetzt, die sich in Kreisbahnen um den Atomkern herum bewegen. Somit handelt es sich bei dieser Darstellung um ein Atom des chemischen Elementes Fluor:

- DBP_1955_214_Forschungsförderung.jpg (25.17 KiB) 5669-mal betrachtet
Liebe Grüße
Rüdiger
Mo 16. Jan 2017, 14:32
Aus der Sowjetunion kommt diese Marke (MiNr 2096) zum Weltfriedenskongress in Stockholm. Auf der Marke ist auch ein Atommodell zu sehen.
Di 17. Jan 2017, 15:22
Auf dieser Marke der Sowjetunion (MiNr 2539) aus dem Jahre 1961 zum "Weltforum der Jugend" in Moskau wird auch ein Atommodell gezeigt.
Di 24. Jan 2017, 13:03
Auf dieser Marke aus Rumänien (MiNr 1880) wird oben rechts recht klein auch ein Atommodell gezeigt.

- 20170124_0005.jpg (105.36 KiB) 5659-mal betrachtet
Die Marke gibt es in zwei verschiedenen Zähnungen: A = gez K 14 1/4:14 und C = gez. K 14 1/4:13 1/4.
Mi 25. Jan 2017, 10:47
Auf einer weiteren Marke der Sowjetunion (MiNr 2506) aus dem Jahre 1961 zum "Weltforum der Jugend" in Moskau wird rechts oben im Emblem der Veranstaltung ebenfalls ein Atommodell gezeigt.
Mi 25. Jan 2017, 10:53
Auf der Marke aus Monaco (MiNr 1696) zum Jubiläum "25 Jahre Wissenschaftliches Zentrum von Monaco" sind auch Atommodelle zu erkennen. Hier ein Exemplar mit Leerfeld vom unteren Bogenrand mit Randzudruck.
Do 26. Jan 2017, 11:58
Auf der Marke zu "15 Jahre Vereinte Nationen" aus Jugoslawien (MiNr 934) sehen wir ein Atommodell in einem Schraubenschlüssel und das UNO-Emblem.
Sa 28. Jan 2017, 13:05
Eine an anderer Stelle bereits gezeigten Marke zu 3 Cent (MiNr 66) der UN-Postverwaltung in New York für die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) zeigt im Markenbild einen Atomkern mit Elektronenbahnen. Die Inschrift im Markenbild ist in Englisch.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.