Die Blindenschrift ist eine Technik, die es Blinden ermöglicht zu lesen und zu schreiben. Sie wurde im Jahre 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt und wird heute in zahlreichen Ländern überall in der Welt eingesetzt. Man nennt sie Braille-Schrift oder aber Punktschrift. Sie beruht auf sechs Punkten: drei in die Höhe mal zwei Punkte in der Breite. Insgesamt ergeben sich somit 64 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, mit denen Buchstaben, Zeichen und Zahlen dargestellt werden.
Zum 200. Geburtstag von Louis Braille ist in einer Serie aus Kap Verde diese Marke (MiNr 940) erschienen. Sie zeigt Lesende Hände und einen Teil des von Louis Braille entwickelten Punktschriftalphabets.