Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats Juni 2016 - Fußball Fußball-Weltmeisterschaften 1974 - Bundesrepublik Deutschland WM 74

WM 74

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 6. Jul 2013, 14:54

Beiträge: 17427
Dieser Beleg wurde am 23.06.1974 in Düsseldorf mit dem zum Markenmotiv passenden Handwerbestempel entwertet:

IMG_0001 - Kopie.jpg
Am 23.06.1974 fand im Rahmen der ersten Finalrunde in Düsseldorf das Spiel der Gruppe III Schweden gegen Uruguay statt. Schweden gewann dieses Spiel 3:0.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Di 30. Jul 2013, 23:12

Beiträge: 17427
Diese Maximumkarte zeigt auf einem von Sven Simon, Essen, aufgenommenen Sportpressefoto eine Spielszene aus dem Freundschaftsspiel Deutschland - Frankreich am 13.10.1973, das Deutschland mit 2:1 gewann:

IMG - Kopie.jpg
Dieses Pressefoto lag der Abbildung der zur WM 1974 erschienenen Sondermarke der Deutschen Bundespost zugrunde, wobei die Spieler per grober Rasterung unkenntlich gemacht wurden. Es galt bei der Deutschen Bundespost die Vorschrift, dass ausser dem Bundespräsidenten kein Deutscher auf einem Postwertzeichen der Deutschen Bundespost zu Lebzeiten erkennbar dargestellt werden durfte!

Die Maximumkarte wurde dann aus Anlaß des Endspiels der WM 1974 am 07.07.1974 in München abgestempelt.

Der dargestellte deutsche Spieler ist übrigens Uli Hoeneß, den man auf dem Pressefoto problemlos erkennen kann!

Er hat diese Maximumkarte eigenhändig mit seinem Autogramm versehen, was diese wohl zu einem Unikat machen dürfte!

Zu meinem Glück hat der Verkäufer diesen Zusammenhang übersehen, denn er konnte die Unterschrift nicht deuten:

http://www.ebay.de/itm/370844078369?ssP ... 1497.l2649

Uli Hoeneß erlangte übrigens gleich zu Beginn dieses Endspiels der WM 1974 eine recht traurige Berühmtheit, denn vom Anstoß weg kombinierten die Niederländer über 16 Stationen, ohne dass auch nur ein deutscher Spieler dazwischen kam. 17. Anspielstation war Johan Cruyff, der den Ball im Anstoßkreis erhielt und sich von dort bis zum deutschen Strafraum durchkämpfte, wo er hart hinter der Strafraumgrenze vom grätschenden Uli Hoeneß zu Fall gebracht wurde!

Nach nur 53 Sekunden Spielzeit entschied der englische Schiedsrichter John Taylor auf den ersten Strafstoß in der Geschichte der WM-Endspiele. Neeskens trat den Elfmeter in die Mitte des Tors und ließ dem nach rechts abtauchenden Sepp Maier keine Chance. Das 1:0 für die Niederlande nach eineinhalb Minuten war die bis dahin früheste Führung in einem WM-Endspiel.

Die bundesdeutsche Mannschaft konnte sich im Folgenden nur langsam von diesem Schock erholen, wurde dann jedoch stärker. Die Niederländer schienen technisch gefälliger und hatten wohl auch etwas mehr vom Spiel, doch die Deutschen wirkten vor dem Tor gefährlicher.

Nach einer langen Vorlage aus der Mitte der eigenen Hälfte von Overath trat Hölzenbein in der 25. Minute auf der linken Seite zu einem Sturmlauf in den niederländischen Strafraum an und wurde von Jansen durch eine Grätsche zu Fall gebracht. Den Elfmeter verwandelte Paul Breitner mit einem Schuss in die linke Ecke zum 1:1. Der chancenlose Torhüter Jongbloed blieb dabei stehen.

Die Deutschen spielten nach dem Ausgleich überlegen. Beckenbauer scheiterte jedoch mit einem Freistoß an Jongbloed. Vogts und Grabowski vergaben ebenfalls gute Chancen zur Führung. In der 42. Minute passte Bonhof nach schöner Vorarbeit in die Mitte zu Gerd Müller. Dieser, bedrängt von zwei Niederländern, ließ den Ball zunächst etwas abprallen, drehte sich um die eigene Achse und erwischte Jongbloed auf dem falschen Fuß. Der Ball rollte zum 2:1 für Deutschland flach ins linke Eck. Bei diesem Spielstand blieb es dann bis zum Ende des Spiels und Deutschland wurde trotz des Patzers von Uli Hoeneß in der Anfangsphase des Spiels doch noch Weltmeister.

Quelle: wikipedia

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 23. Mär 2014, 08:05

Beiträge: 17427
Aus Afrika bewarben sich 24 Nationen um einen Endrundenplatz bei der WM 1974.

Nachdem Madagaskar und Gambia zurückgezogen hatten, blieben 22 Mannschaften übrig.

Die Qualifikation wurde zunächst in drei Runden im KO-System gespielt.

Dahomey spielte in der Gruppe 2 der Afrikanischen Zone in der ersten Runde gegen Ghana.

Das Heimspiel am 18.06.1972 in Cotonou verlor Dahomey 0:5, das Rückspiel am 02.07.1972 in Kumasi, Ghana, verlor Dahomey mit 1:5.

Zaire konnte sich schließlich als Vertreter Afrikas für die Endrunde der Weltmeisterschaft qualifizieren.

Trotz der zwei Niederlagen in der Qualifikation und des damit verbundenen direkten Ausscheidens ließ es sich die Post von Dahomey nicht nehmen, am 19.11.1973 einen Satz von drei Briefmarken, MiNr. 539/541 auszugeben.

Hier drei Exemplare mit jeweils 2 unten anhängenden Zierfeldern, das untere jeweils mit Druckdatum, dem man entnehmen kann, dass zwei der drei Marken am "12.11.1973", also erst eine Woche vor dem Ausgabetag, gedruckt wurden:

IMG_0001 - Kopie (2).jpg

IMG_0001.jpg

IMG_0001 - Kopie.jpg

Zum Schutz der Markenklischees sowie um einen Mißbrauch des Postwertzeichenpapiers von Leerfeldern zu vermeiden wurden diese in einer der Markenfarben teilweise mit bedruckt.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 30. Mär 2014, 19:53

Beiträge: 17427
Das Fußballländerspiel Bundesrepublik Deutschland gegen die Deutsche Demokratische Republik fand im Rahmen der Vorrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 am 22.06.1974 im Hamburger Volksparkstadion statt.

Diese Postkarte wurde am 22.06.1974 an einen DDR-Bürger geschrieben und als Satzbrief frankiert um 17 Uhr aufgegeben:

IMG_0003 - Kopie.jpg
IMG_0004.jpg
Das Spiel wurde um 19:30 Uhr angepfiffen, was diese Original-Eintrittskarte dokumentiert:

Eintrittskarte_BRD-DDR_74.jpg
Die Mannschaft der DDR gewann die Partie überraschend mit 1:0 durch ein Tor des später nach Westdeutschland geflüchteten Jürgen Sparwasser. Es war das einzige Aufeinandertreffen beider deutscher A-Nationalmannschaften.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 30. Mär 2014, 20:21

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Die beiden Sondermarken der Deutschen Bundespost zur Fußball WM 1974 (MiNr 811/12) wurden am 15.Mai 1974 verausgabt, wie dies die beiden Ersttagsbriefe, die leider nicht echt gelaufen sind, zeigen. Im Stempelbild zu sehen sind die Maskottchen der WM 74, Tip und Tap.

FußballWM74_0001.jpg
30 Pf-Wert MiNr 811

FußballWM74_0002.jpg
40 Pf-Wert MiNr 812

Beitrag Mi 14. Mai 2014, 21:54

Beiträge: 17427
Hier ein weiterer FDC der MiNr. 812 mit ESST BONN sowie Originalautogramm von Uli Hoeness:

IMG_0001 - Kopie.jpg
Interessant finde ich, dass versucht wurde, auf der Briefmarke die auf dem Original-Pressefoto deutlich erkennbare Bandenwerbung der Firma "Rowenta" unkenntlich zu machen.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 19. Jun 2014, 14:42

Beiträge: 52688
Wohnort: Trier
Sonderstempel zu einem Wettbewerb junger Künstler zur Fußballweltmeisterschaft 1974 vom 1.2.1974 aus Hamburg.

Fußball_0001.jpg

Beitrag Sa 19. Jul 2014, 20:26

Beiträge: 17427
Erstmals in der Geschichte der Weltmeisterschaften spielten die besten acht Mannschaften die beiden Finalisten nicht in einer K.o.-Runde, sondern einer zweiten Gruppenphase aus.

Dieser Satzbrief dokumentiert das am 03.07.1974 um 16:30 Uhr in Frankfurt stattgefundene letzte Spiel der Gruppe B zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Polen:

IMG_0008 - Kopie.jpg
Die Bundesrepublik Deutschland hatte durch eine Steigerung gegenüber der Vorrunde zunächst Jugoslawien und Schweden besiegt, aber den Polen war dies ebenfalls gelungen.

Durch die bessere Tordifferenz genügte den Deutschen ein Unentschieden im letzten Spiel.

Dieses Spiel am 03.07.1974 im Frankfurter Waldstadion ging als „Wasserschlacht von Frankfurt“ in die Fußballgeschichte ein.

Vor Spielbeginn machte ein Wolkenbruch den Rasen unbespielbar.

Die Feuerwehr versuchte, das Wasser mit Walzen vom Platz zu verdrängen.

Gemeinhin galt Polen damals als die technisch bessere Elf; aufgrund der widrigen Platzverhältnisse konnte sie ihre Stärke jedoch nicht ausspielen, und die Bundesrepublik Deutschland qualifizierte sich für das Finale mit einem 1:0-Sieg.

Das Tor erzielte Gerd Müller, der damit in der ewigen Torschützenliste mit Just Fontaine gleichzog.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17427
In der Gruppe IV trafen am 23.06.1974 im Olympiastadion in München die Nationalmannschaften von Argentinien und Haiti aufeinander, was dieser Beleg dokumentiert:

IMG_0005 - Kopie.jpg
Die Argentinier imponierten durch eine geschlossene Mannschaftsleistung mit genügend Raum für Solisten und Ballkünstler wie Carlos Babington.

Nach der 2:3-Auftaktniederlage gegen Polen und dem 1:1 gegen Italien erreichte Argentinien aufgrund der besseren Tordifferenz die zweite Finalrunde.

Ausschlaggebend war der 4:1-Sieg in dem hiermit dokumentierten abschließenden Vorrundenspiel gegen Haiti.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17427
Am 07.07.1974 um 16 Uhr trafen im Olympiastadion München im Finale der WM 1974 die Nationalmannschaften der Niederlande und Deutschland aufeinander, was dieser Beleg dokumentiert:

IMG_0005.jpg
Vom Anstoß weg kombinierten die Niederländer über 16 Stationen, ohne dass auch nur ein deutscher Spieler dazwischen kam.

Die 17. Anspielstation war Johan Cruyff, der den Ball im Anstoßkreis erhielt und sich von dort bis zum deutschen Strafraum durchkämpfte, wo er hart hinter der Strafraumgrenze vom grätschenden Uli Hoeneß zu Fall gebracht wurde.

Nach nur 53 Sekunden Spielzeit entschied der englische Schiedsrichter John Taylor auf den ersten Strafstoß in der Geschichte der WM-Endspiele.

Neeskens trat den Elfmeter in die Mitte des Tors und ließ dem nach rechts abtauchenden Sepp Maier keine Chance.

Das 1:0 für die Niederlande nach eineinhalb Minuten ist die bis heute früheste Führung in einem WM-Endspiel.

Die bundesdeutsche Mannschaft konnte sich im Folgenden nur langsam von diesem Schock erholen, wurde dann jedoch stärker.

Die Niederländer schienen technisch gefälliger und hatten wohl auch etwas mehr vom Spiel, doch die Deutschen wirkten vor dem Tor gefährlicher.

In der 23. Minute wurde Gerd Müller bei einer Spielunterbrechung hinter den Augen des Schiedsrichters beidhändig von hinten durch van Hanegem umgestoßen.

Nach Rücksprache mit dem Linienrichter erhielt van Hanegem dafür eine Gelbe Karte.

Nach einer langen Vorlage aus der Mitte der eigenen Hälfte von Overath trat Hölzenbein in der 25. Minute auf der linken Seite zu einem Sturmlauf in den niederländischen Strafraum an und wurde von Jansen durch eine Grätsche zu Fall gebracht.

Den Elfmeter verwandelte Paul Breitner mit einem Schuss in die linke Ecke zum 1:1.

Der chancenlose Torhüter Jongbloed blieb dabei stehen.

Die Deutschen spielten nach dem Ausgleich überlegen.

Beckenbauer scheiterte jedoch mit einem Freistoß an Jongbloed.

Vogts und Grabowski vergaben ebenfalls gute Chancen zur Führung.

In der 42. Minute passte Bonhof nach Vorarbeit in die Mitte zu Gerd Müller.

Dieser, bedrängt von zwei Niederländern, ließ den Ball zunächst etwas abprallen, drehte sich um die eigene Achse und erwischte Jongbloed auf dem falschen Fuß.

Der Ball rollte zum 2:1 für Deutschland flach ins linke Eck.

Die zweiten 45 Minuten wurden zur Abwehrschlacht der Deutschen.

In der 48. Minute köpfte Bonhof noch um Zentimeter am linken Pfosten des niederländischen Tors vorbei.

Danach waren die Niederländer spielbestimmend, scheiterten aber mit zahlreichen Chancen, unter anderen von Rep und van Hanegem, am deutschen Torwart Sepp Maier.

Ein Treffer durch Gerd Müller zum 3:1 wurde wegen angeblicher Abseitsstellung nicht anerkannt.

In der 85. Minute verweigerte der Schiedsrichter einen Strafstoß nach einem Foul an Hölzenbein.

Neeskens verfehlte kurz vor Schluss knapp das Tor, und die deutsche Mannschaft hielt letztendlich den Vorsprung.

Das Siegtor durch Gerd Müller war sein 14. WM-Tor – gleichzeitig sein letztes Länderspieltor – und brachte ihm damit die alleinige Führung in der ewigen Torschützenliste, die er bis zur WM 2006 behielt, als er von dem Brasilianer Ronaldo mit 15 Toren übertroffen wurde.

Aktuell führt Miroslav Klose die ewige Torschützenliste seit der aktuellen WM 2014 mit nunmehr 16 Treffern an.

Liebe Grüße
Rüdiger

PS:
Ich bedanke mich einmal mehr bei unserem Mitglied ufo_de, der mir die heute hier im Thread gezeigten zwei Belege zur Verfügung gestellt hat, damit ich diese Euch vorstellen konnte, was ich hiermit sehr gerne getan habe!

Nächste

Zurück zu 1974 - Bundesrepublik Deutschland

cron