Am 07.07.1974 um 16 Uhr trafen im Olympiastadion München im Finale der WM 1974 die Nationalmannschaften der Niederlande und Deutschland aufeinander, was dieser Beleg dokumentiert:
Vom Anstoß weg kombinierten die Niederländer über 16 Stationen, ohne dass auch nur ein deutscher Spieler dazwischen kam.
Die 17. Anspielstation war Johan Cruyff, der den Ball im Anstoßkreis erhielt und sich von dort bis zum deutschen Strafraum durchkämpfte, wo er hart hinter der Strafraumgrenze vom grätschenden Uli Hoeneß zu Fall gebracht wurde.
Nach nur 53 Sekunden Spielzeit entschied der englische Schiedsrichter John Taylor auf den ersten Strafstoß in der Geschichte der WM-Endspiele.
Neeskens trat den Elfmeter in die Mitte des Tors und ließ dem nach rechts abtauchenden Sepp Maier keine Chance.
Das 1:0 für die Niederlande nach eineinhalb Minuten ist die bis heute früheste Führung in einem WM-Endspiel.
Die bundesdeutsche Mannschaft konnte sich im Folgenden nur langsam von diesem Schock erholen, wurde dann jedoch stärker.
Die Niederländer schienen technisch gefälliger und hatten wohl auch etwas mehr vom Spiel, doch die Deutschen wirkten vor dem Tor gefährlicher.
In der 23. Minute wurde Gerd Müller bei einer Spielunterbrechung hinter den Augen des Schiedsrichters beidhändig von hinten durch van Hanegem umgestoßen.
Nach Rücksprache mit dem Linienrichter erhielt van Hanegem dafür eine Gelbe Karte.
Nach einer langen Vorlage aus der Mitte der eigenen Hälfte von Overath trat Hölzenbein in der 25. Minute auf der linken Seite zu einem Sturmlauf in den niederländischen Strafraum an und wurde von Jansen durch eine Grätsche zu Fall gebracht.
Den Elfmeter verwandelte Paul Breitner mit einem Schuss in die linke Ecke zum 1:1.
Der chancenlose Torhüter Jongbloed blieb dabei stehen.
Die Deutschen spielten nach dem Ausgleich überlegen.
Beckenbauer scheiterte jedoch mit einem Freistoß an Jongbloed.
Vogts und Grabowski vergaben ebenfalls gute Chancen zur Führung.
In der 42. Minute passte Bonhof nach Vorarbeit in die Mitte zu Gerd Müller.
Dieser, bedrängt von zwei Niederländern, ließ den Ball zunächst etwas abprallen, drehte sich um die eigene Achse und erwischte Jongbloed auf dem falschen Fuß.
Der Ball rollte zum 2:1 für Deutschland flach ins linke Eck.
Die zweiten 45 Minuten wurden zur Abwehrschlacht der Deutschen.
In der 48. Minute köpfte Bonhof noch um Zentimeter am linken Pfosten des niederländischen Tors vorbei.
Danach waren die Niederländer spielbestimmend, scheiterten aber mit zahlreichen Chancen, unter anderen von Rep und van Hanegem, am deutschen Torwart Sepp Maier.
Ein Treffer durch Gerd Müller zum 3:1 wurde wegen angeblicher Abseitsstellung nicht anerkannt.
In der 85. Minute verweigerte der Schiedsrichter einen Strafstoß nach einem Foul an Hölzenbein.
Neeskens verfehlte kurz vor Schluss knapp das Tor, und die deutsche Mannschaft hielt letztendlich den Vorsprung.
Das Siegtor durch Gerd Müller war sein 14. WM-Tor – gleichzeitig sein letztes Länderspieltor – und brachte ihm damit die alleinige Führung in der ewigen Torschützenliste, die er bis zur WM 2006 behielt, als er von dem Brasilianer Ronaldo mit 15 Toren übertroffen wurde.
Aktuell führt Miroslav Klose die ewige Torschützenliste seit der aktuellen WM 2014 mit nunmehr 16 Treffern an.
Liebe Grüße
Rüdiger
PS:
Ich bedanke mich einmal mehr bei unserem Mitglied ufo_de, der mir die heute hier im Thread gezeigten zwei Belege zur Verfügung gestellt hat, damit ich diese Euch vorstellen konnte, was ich hiermit sehr gerne getan habe!