Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Antike Römer Die Römer in Deutschland

Die Römer in Deutschland

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 28. Apr 2015, 09:39

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Sonderstempel aus 5500 Trier 1 vom 14.4.1984 mit der Porta Nigra im heutigen Zustand (von Stadtseite aus gesehen) im Stempelbild.

Porta Nigra_0004.jpg

Beitrag Mo 8. Jun 2015, 13:15

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Zülpich ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Euskirchen. Im 1. Jahrhundert v. Chr. bestand Zülpich vermutlich schon als kleine Siedlung. Um die Zeitenwende wurde Zülpich, das römische Tolbiacum, zu einer römischen Kleinstadt (vicus). In der Stadt trafen sich wichtige römische Fernstraßen.
Handwerbestempel aus Zülpich vom 5.8.1981 mit der Inschrift "Römerstadt mit Zukunft"

Römer_0005.jpg

Römer_0002.jpg

Beitrag Mo 8. Jun 2015, 21:03

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Hier ein bildgleicher Handwerbestempel vom 15.5.1992.

Römer_0004.jpg

Römer_0001.jpg

Da der zuvor gezeigte Stempel vom 5.8.1981 bereits im Stempelrund eine kleine "Delle" besaß, muss dies ein neuer Stempel sein. Beim genaueren Hinsehen erkennt man auf dem einen Gebäude einmal ein kleines Kreuz (1981) und beim anderen Stempel nur einen lotrechten Strich.

Römer_0005a.jpg

Römer_0004a.jpg

Außerdem ist die Schraffur beim gleichen Gebäude im Stempel von 1981 etwas enger.

Beitrag Di 9. Jun 2015, 12:12

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Mechernich ist eine kreisangehörige Stadt im Kreis Euskirchen. Durch die südlichen Ortsteile der heutigen Stadt führte mit der Eifelwasserleitung einer der längsten Aquädukte des Römischen Reiches zur Versorgung des antiken Kölns mit Trinkwasser.
Auf dem Werbeeinsatz dieses Maschinenwerbestempels aus Mechernich vom 2.12.1985 ist das rekonstruierter Aquädukt zu bewundern.

Römer_0006.jpg

Römer_0003.jpg

Beitrag Do 11. Jun 2015, 13:19

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Heidenheim an der Brenz ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 km südlich von Aalen und 33 km nördlich von Ulm. In römischer Zeit ab etwa 85 n. Chr. befand sich in Heidenheim das Kastell Aquileia mit über 1000 berittenen Soldaten. Die dort stationierte Einheit, die ala II flavia milliaria wurde später weiter nördlich nach Aalen verlegt. Das Kastell Aquileia bildete zunächst den östlichen Endpunkt des sogenannten Alblimes. Doch schon bald entstand an diesem strategisch wichtigen Ort und Schnittpunkt von fünf Römerstraßen auch eine Zivilsiedlung, eine der größten römischen Städte im heutigen Baden-Württemberg. Funde belegen eine besiedelte Fläche von mindestens 15, wenn nicht 20 Hektar.
Bildpostkarte aus der Serie 1.85 mit Abbildung einer römischen Badeanlage aus dem 2.Jahrhundert n.Chr. aus Heidenheim an der Brenz. Die Postkarte ist nachträglich entwertet im Zielort Bergisch Gladbach.

Heidenheim.jpg

Beitrag Di 1. Sep 2015, 10:34

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Im Römermuseum in Schwarzenacker bei Homburg (Saar) befindet sich ein überregional bedeutsames Freilichtmuseum, das in eindrucksvoller Weise das Aussehen einer römischen Etappenstadt mit Gebäuden, Außenanlagen, Straßen und Kanälen zeigt und im barocken Edelhaus wichtige Funde aus Kunst, Handwerk und Haushalt der Römerzeit beherbergt. Die Römerstadt im Keltenland wurde vor etwa 2000 Jahren gegründet und 275 n. Chr. von den Alemannen zerstört.
Maschinenwerbestempel aus 66424 Homburg Saar 1 vom 24.9.1995 mit einem Werbeeinsatz Römermuseum Homburg - Schwarzenacker und einer Abbildung aus dem Freilichtmuseum.

Homburg_0001.jpg

Homburg.jpg

Beitrag Mi 23. Sep 2015, 12:52

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
Das Neumagener Weinschiff ist das Grabmal eines römischen Weinhändlers aus der Zeit um 220 n. Chr. Es wurde 1878 in Neumagen als Teil des Fundamentes einer Kastellanlage gefunden. Das Original steht heute im Rheinischen Landesmuseum Trier.
Sonderstempel vom 1.6.1977 aus 5500 Trier zum Jubiläum "100 Jahre Landesmuseum Trier" mit der Abbildung des "Neumagener Weinschiffes" auf einer Postkarte mit Zudruck einer Abbildung des Landesmuseums Trier.

Weinschiff_0001.jpg

Weinschiff_0002.jpg

Beitrag So 27. Sep 2015, 17:56

Beiträge: 51784
Wohnort: Trier
In der bereits erwähnten Stadt Zülpich, dem ehemals römische Tolbiacum, gibt es auf dem Mühlenberg, in unmittelbarer Nähe der Kirche St. Peter, römerzeitliche Thermen aus dem 2. Jahrhundert. Sie gelten als besterhaltene Ruinen dieser Art nördlich der Alpen. Sie sind heute in ein Museum der Badekultur integriert.
Hier ein weiterer Handwerbestempel vom 3.4.1959 der mit der Inschrift "2000 Jahre Roemerbad" auf diese Thermen hinweist.

Römer.jpg

Beitrag So 27. Sep 2015, 21:53

Beiträge: 320
Hallo @Heinz,

eine Notiz am Rande. Der zuletzt gezeigte Stempel weist die Abkürzung DJH auf. Im
bekannten Dreieck. So wird zusätzliche Werbung gemacht.
Gibt es wohl einen Zusammenhang zwischen Römern und einer Jugendherberge in
Zülpich? :idea:

Vielleicht sind weitere Stempel/Marken zum Thema Jugendherbergen bekannt? Hier könnte
evtl. @Rüdiger eine Rubrik einrichten?

Gruß
LR07/576/GL

Beitrag Mo 28. Sep 2015, 08:35

Beiträge: 16996
Hallo LR07/576/GL,

DONE, siehe:

viewtopic.php?f=229&t=4721

Liebe Grüße
Rüdiger

VorherigeNächste

Zurück zu Römer

cron