
jetzt geht es weiter mit spektakulären Wetterorten, eine Wetterstation ist auf dem Wendelstein.
Hier könnte der Beitrag ebenso im Beitrag Berge noch zusätzlich eingearbeitet werden?

Der Wendelstein gehört zum Mangfallgebirge einem Vorgebirge der östlichen Kalkalpen. Liegt
somit in Bayern.

Mit ca. 1838 m Höhe ist er für die Wetterdatenerhebung geradezu prädestiniert. Bereit 1804 gab
es die ersten Aufzeichnung. Später wurde von der königl. bayr. meteorol. Zentralstation in München
ein Netz aufgebaut. Somit kann etwa ab 1883 von einer kontinuierlichen Wetterbeobachtung ausge-
gangen werden.
Leider wurde aus Kostengründen der Betrieb der Wetterwarte im Jahre 2012 eingestellt. Nur an 1 %
der dt. Wetterstationen war im Zeitraum zwischen 1960-1990 der Jahres-Niederschlag noch höher gewesen.
So gehört diese Reihe nur noch zur Geschichte der Wetteraufzeichnung in Deutschland.
Der Gipfel wird durch eine Zahnradbahn von Brannenburg und mit einer Seilbahn von Osterhofen
erschlossen. Oben gibt es neben einer der höchstgelegenen dt. Kapellen, ein Sender des Bayr. Rundfunks,
eine Sternwarte, ein Geopark, eine Hütte des Alpenvereins und die Bergwacht mit den Büros usw.
unterhalb des Gipfels gibt es die Gipfelstation der Zahnradbahn (Betrieb seit 1912). Daneben gibt es
die Wendelsteinhöhle, die noch bis in den Sommer nicht nur Tropfsteine zeigt, sondern darüber hinaus
noch Eis enthält.
Also ein richtig spannender "Wetterort". Den sollte jeder einmal besuchen.
Meint ein Flachlandtiroler....

Gruß
LR/07/576/GL