Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats März 2016 - Meteorologie Meteorologie - praktisch Synoptische Meteorologie Wetterstationen Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst

Ein System aus Beobachtungsstationen = Wetterstationen führt gleichzeitig Wetterbeobachtungen nach einem einheitlichen Verfahren durch. Die für die Beobachtungen vorgesehenen Termine sind weltweit einheitlich. Die Hauptbeobachtungstermine sind 00, 06, 12 und 18 Uhr UTC.
Die von den Stationen gemessenen Parameter sind unter anderem: Luftdruck, Luftdruckänderung während der letzten drei Stunden, Lufttemperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Taupunkt, Wolkenart, Höhe der Wolkenuntergrenze, Bedeckungsgrad, Sichtweite, Niederschlagsmenge und -art.
Die Stationen unterscheidet man nach Bodenbeobachtungsstationen (weltweit ca. 10.500), die Daten von der Erdoberfläche sammeln, und aerologischen Beobachtungsstationen (weltweit ca. 1000), die Daten aus bis zu 30 km Höhe für die dreidimensionale Betrachtung des Wetters liefern.
Zudem werden Daten von mobilen Messstationen wie Schiffen, Bojen oder Flugzeugen gesammelt.
Zusätzliche Datenquellen sind Wettersatelliten und Fernerkundungssysteme (wie Wetterradar, Blitzortungssysteme, LIDAR, SODAR). Mit Hilfe des Computers können sämtliche Daten zielgruppengerecht aufbereitet und visualisiert werden.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 22. Feb 2016, 16:58

Beiträge: 320
Hallo Wetterfreunde,

komme heut mal wieder mit etwas "wettermäßiges" aus dem Gebüsch.... :lol:
Unser Wetter wird uns jeden Tag, ob im Radio, TV, Zeitung und Internet usw. von sog. "Wetterfröschen" ;)
übermittelt.
In Deutschland gibt es z.B. den Dt. Wetterdienst, der diese einst "hoheitliche Aufgabe" in Nachfolge der
Alliierten Einrichtungen nach dem zweiten Weltkrieg übernahm bzw. aufbaute.
Er hat seinen Sitz in Offenbach. Er ist eine "teilrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts". Schwer zu
verstehen .... dieses Amtsdeutsch :shock:
Hier zeige ich mal einen Absenderfreistempel aus dem Breisgau. In Freiburg unterhält der Wetterdienst
eine Niederlassung.
Hier liegt der Schwerpunkt neben den allgemeinen Aufgaben (Wettervorhersage und Auswertung usw.) auf
dem Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung Freiburg (ZMMF). Eine Zusammenarbeit mit der
ansässigen UNI liegt wohl nahe.
Wer zeigt weitere Wetterdienstorte?
Freiburg Dt. Wetterdienst21022016.jpg
Die Regionalniederlassung ist für das Wettergeschehen und die Klima- und Umweltberatung für Baden-Württemberg zuständig.

In Offenbach soll es sogar einen "Wetterpark" geben? :o
Das einzige dt. Wettermuseum befindet sich in Lindenberg, Ortsteil der Gemeinde Tauche, südöstlich von Berlin.
Dort gibt es ein Meteorologisches Observatorium, gehört zum Dt. Wetterdienst und ein unabhängiges Wettermuseum.

Grüße an alle
LR/07/576/GL

Beitrag Di 1. Mär 2016, 18:39

Beiträge: 17447
Hallo LR/07/576/GL,

hier folgt Geisenheim als weiterer Standort einer Wetterstation des DWD = Deutscher Wetterdienst, philatelistisch perfekt dokumentiert am 05.09.2009 per Sonderstempel:

IMG5.jpg
Der Sonderstempel zeigt auch das DWD-Logo, hier zeige ich es in der Originalfarbe:

dwd-logo_blau.gif
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 3. Mär 2016, 09:00

Beiträge: 320
Hallo "Wetterfühlige", ;)

der dt. Wetterdienst ist sicherlich sehr leistungsfähig. Denn neben seinem Hauptsitz in Offenbach, gibt es
verschiedene Filialen in fast jedem Bundesland.
Derzeit gibt es 10 Niederlassungen unterschiedlich über Deutschland verteilt.
Dazu kommt ein Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg in Bayern,
Meteorologisches Observatorium Lindenberg in Brandenburg und ein Bildungszentrum
in Langen, sowie die Wetterwarten.
Hier möchte ich eine kleine "Zeitreise" vorstellen. Wie sich die Stempeleinsätze der Niederlassung
Stuttgart zwischen den Jahren 2000 bis 2004 verändert haben.
Zunächst der Stempel aus dem Jahre 2000 - noch im Übergang in roter Farbe, allerdings schon in
der €-Währung. Etwa zwischen 2000-2002 sind alle Freistempel lt. UPU (Weltpostverein) bzw. dem
Weltpostkongress-Verordnung auf die Farbe blau umzustellen, um den neuen techn. Gegebenheiten
in den Briefverteilzentren Rechnung zu tragen.
AFS Stuttgart 2000 Wetterdienst02032016.jpg
Absenderfreistempel des DWD - Niederlassung Stuttgart


Viel Spaß wünscht
LR/07/576/GL

Beitrag Do 3. Mär 2016, 09:12

Beiträge: 320
Hallo Wetterkundige, ;)

die Zeitreise mit den AFS aus Stuttgart geht weiter. Diesmal mit dem "Jubelstempel", denn 50 Jahre DWD
stand 2002 auf der Agenda. Wie aus dem Stempel hervorgeht, wurde der Standort gewechselt.
Entweder, wurde neu gebaut oder es gab bis ins Jahr 2000 zwei verschiedene Standorte des DWD in Stuttgart.
Wer weiß Bescheid oder könnte hierzu recherchieren? :?:

Die Bezeichnung Schnarrenberg weist auf eine knapp 316 m hohen Berg hin, der etwa je zur Hälfte in
den Stadtteilen Münster und Zuffenhausen liegt. An den Hängen nach Südwest wird sogar Wein angebaut.
AFS Stuttgart 2002 Wetterdienst02032016.jpg
AFS aus 2002 mit Jubiläumshinweis.


Vielleicht hat der eine oder andere einmal diese Erhebung selbst erklommen? :idea:

Grüße ins Rheinland

LR/07/576/GL

Beitrag Do 3. Mär 2016, 09:16

Beiträge: 320
Hallo Aufwachen, Frühjahrsmüde, :lol:

den letzten Stempel aus meiner Stuttgarter Reihe zeige ich auch noch. Diesmal stammt er aus dem Jahre
2004.
AFS Stuttgart 2004 Wetterdienst02032016.jpg
Wetterdienst mit Logo aus 2004


Jetzt bin ich gespannt, ob noch die anderen Niederlassungen dokumentiert werden können.

Gruß
LR/07/576/GL


Zurück zu Wetterstationen

cron