Switch to full style
Ein System aus Beobachtungsstationen = Wetterstationen führt gleichzeitig Wetterbeobachtungen nach einem einheitlichen Verfahren durch. Die für die Beobachtungen vorgesehenen Termine sind weltweit einheitlich. Die Hauptbeobachtungstermine sind 00, 06, 12 und 18 Uhr UTC.
Die von den Stationen gemessenen Parameter sind unter anderem: Luftdruck, Luftdruckänderung während der letzten drei Stunden, Lufttemperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Taupunkt, Wolkenart, Höhe der Wolkenuntergrenze, Bedeckungsgrad, Sichtweite, Niederschlagsmenge und -art.
Die Stationen unterscheidet man nach Bodenbeobachtungsstationen (weltweit ca. 10.500), die Daten von der Erdoberfläche sammeln, und aerologischen Beobachtungsstationen (weltweit ca. 1000), die Daten aus bis zu 30 km Höhe für die dreidimensionale Betrachtung des Wetters liefern.
Zudem werden Daten von mobilen Messstationen wie Schiffen, Bojen oder Flugzeugen gesammelt.
Zusätzliche Datenquellen sind Wettersatelliten und Fernerkundungssysteme (wie Wetterradar, Blitzortungssysteme, LIDAR, SODAR). Mit Hilfe des Computers können sämtliche Daten zielgruppengerecht aufbereitet und visualisiert werden.
Antwort erstellen

Wetterstation Zugspitze

Di 1. Mär 2016, 19:06

Auf der Zugspitze befindet sich in 2964 m ü. NN eine Wetterstation, die durch diesen Beleg mit eigenem Postwertzeichen sowie passendem Sonderstempel am 13.07.2000 als FDC philatelistisch gewürdigt wurde:

IMG5 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Sa 5. Mär 2016, 22:03

Postkarte mit einem Eckrandstück der Marke "100 Jahre Wetterstation auf der Zugspitze" (MiNr 2127) mit dem Ersttagsonderstempel aus Berlin.

Wetter.jpg

Re: Wetterstation Zugspitze

So 6. Mär 2016, 01:40

Hallo Wetterfans,

möchte in diesem Beitrag eine Person würdigen, die sich um die Wetteraufzeichnungen
zu Beginn gekümmert hat.
Josef Enzensperger 1873-1903 stammte aus Rosenheim und verstarb auf den Kerguelen.
Schon früh begann er mit dem Klettern vorallem im Allgäu. Nach seinem Abi machte er
sich ans Studium in München. Zunächst Jura, dann aber Naturwissenschaft und Meteorologie.
Er ist auch bei mehreren Alpengipfeln der Erstbesteiger. Er war auch Mitbegründer des
Akademischen Alpenvereins in München.
1900 überwinterte er auf dem Zugspitzgipfel in der Wetterstation. Ein Jahr später schloß er
sich der Expedition von Erich von Drygalski in die Antarktis an. Im Rahmen dieser Expedition
überwinterte er mit 4 anderen Forschern auf den Kerguelen. Er starb an einer Vitaminmangel-
erkrankung - Beriberi genannt.
Kerguelen, eine Inselgruppe im südlichen indischen Ozean gehört zu Frankreich. Das Markenland
ist unter der Bezeichnung TAAF im Katalog zu finden.
Bild 3 Enzensperger TAAF.jpg
Meteorologe auf der Zugspitze


Viel Spaß mit dem heutigen Wetter wünscht
LR/07/576/GL

Re: Wetterstation Zugspitze

Mo 1. Aug 2022, 21:24

Dieses Ersttagsblatt, ETB 30/2000, erschien am 13.07.2000 zum Thema "WETTERSTATION ZUGSPITZE":

001 (2).jpg
001 (3).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Sa 13. Aug 2022, 20:51

Bund MiNr. 2127, linke obere Bogenecke des Zehnerbogens (= Feld 1) mit Ersttagsstempel BERLIN:

004 (2).jpg
Bund MiNr. 2127, rechte obere Bogenecke des Zehnerbogens (= Feld 2) mit Ersttagsstempel BERLIN:

002 (7).jpg
Bund MiNr. 2127, linke untere Bogenecke des Zehnerbogens (= Feld 9) mit Ersttagsstempel BERLIN:

003 (6).jpg
Bund MiNr. 2127, rechte untere Bogenecke des Zehnerbogens (= Feld 10) mit Ersttagsstempel BERLIN:

001 (3).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Mo 15. Aug 2022, 22:25

Bund MiNr. 2127 als Einzelfrankatur am 02.10.2000 ab KÖLN auf Postkarte per Luftpost nach "RUSSLAND" als Zuleitungspost zum Lufthansa Erstflug LH 8018 per Antonov 12 von Köln nach Moskau:

003 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Mi 24. Aug 2022, 17:05

Bund MiNr. 2127, senkrechter Zweierstreifen aus der linken unteren Bogenecke des Zehnerbogens (= Felder 7 und 9) postfrisch:

002 (2).jpg


Feld 7 zeigt den bei einer Teilauflage vorkommenden Plattenfehler MiNr. 2127 II "brauner Fleck am 5. Fenster":

002 (3).jpg
002 (3).jpg (26.23 KiB) 1592-mal betrachtet
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Di 6. Sep 2022, 21:15

BUND MiNr. 2127, Bogenecke oben links sowie unten rechts postfrisch:

001 (4).jpg
001 (3).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Di 6. Sep 2022, 21:17

Bund MiNr. 2127, rechte obere Bogenecke des Zehnerbogens (= Feld 2) mit Ersttagsstempel BONN:

001 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Wetterstation Zugspitze

Di 27. Sep 2022, 21:43

Bund MiNr. 2127, Viererblock mit Ersttagsstempel BONN:

001 (3).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen