Ein System aus Beobachtungsstationen = Wetterstationen führt gleichzeitig Wetterbeobachtungen nach einem einheitlichen Verfahren durch. Die für die Beobachtungen vorgesehenen Termine sind weltweit einheitlich. Die Hauptbeobachtungstermine sind 00, 06, 12 und 18 Uhr UTC.
Die von den Stationen gemessenen Parameter sind unter anderem: Luftdruck, Luftdruckänderung während der letzten drei Stunden, Lufttemperatur, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Taupunkt, Wolkenart, Höhe der Wolkenuntergrenze, Bedeckungsgrad, Sichtweite, Niederschlagsmenge und -art.
Die Stationen unterscheidet man nach Bodenbeobachtungsstationen (weltweit ca. 10.500), die Daten von der Erdoberfläche sammeln, und aerologischen Beobachtungsstationen (weltweit ca. 1000), die Daten aus bis zu 30 km Höhe für die dreidimensionale Betrachtung des Wetters liefern.
Zudem werden Daten von mobilen Messstationen wie Schiffen, Bojen oder Flugzeugen gesammelt.
Zusätzliche Datenquellen sind Wettersatelliten und Fernerkundungssysteme (wie Wetterradar, Blitzortungssysteme, LIDAR, SODAR). Mit Hilfe des Computers können sämtliche Daten zielgruppengerecht aufbereitet und visualisiert werden.
Mo 19. Jul 2021, 10:20
Auf einer Marke aus Österreich (MiNr 2898) ist eine Wetterstation der Österreichisch-Ungarischen Gemeinschaft im Botanischen Garten in Buenos Aires zu sehen.
Mo 19. Jul 2021, 17:13
Diese Marke ist zusammen mit einer weiteren Marke in einem Block (MiNr Block 62) erschienen. Hier zeige ich den ganzen Block.
Es gibt auch eine Marke aus Argentinien mit dem gleichen Motiv.
Di 20. Jul 2021, 12:47
Hier zeige ich auch einen gestempelten Block
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.