Die Weltorganisation für Meteorologie (englisch World Meteorological Organization, kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie ist deren tonangebendes Organ in Belangen der Meteorologie, was den Zustand und das Verhalten der Erdatmosphäre, ihre Interaktionen mit den Ozeanen, das durch sie entstehende Klima und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt. Die WMO hat 191 Mitglieder in Form von Staaten und Territorien. Ihr Hauptsitz ist in Genf in der Schweiz.
Die WMO ging 1950 aus der 1873 gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation (englisch International Meteorological Organization, IMO) hervor. Ihre Gründungskonvention trat am 23. März 1950 in Kraft.
Die WMO ist seit 1951 die Fachorganisation der Vereinten Nationen für Meteorologie (Wetter und Klima), operationelle Hydrologie und damit verbundene geophysikalische Wissenschaften. 1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste Klimakonferenz (12.–23. Februar).
Hier ein Freistempel der UN New York vom 04.09.1973 mit Werbeeinsatz zur IMO-WMO:
Liebe Grüße
Rüdiger