Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats März 2016 - Meteorologie Meteorologie - theoretisch IMO - WMO

IMO - WMO

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 27. Mär 2016, 19:41

Beiträge: 17401
Die Weltorganisation für Meteorologie (englisch World Meteorological Organization, kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Sie ist deren tonangebendes Organ in Belangen der Meteorologie, was den Zustand und das Verhalten der Erdatmosphäre, ihre Interaktionen mit den Ozeanen, das durch sie entstehende Klima und die resultierende Verteilung der Wasserressourcen anbelangt. Die WMO hat 191 Mitglieder in Form von Staaten und Territorien. Ihr Hauptsitz ist in Genf in der Schweiz.

Die WMO ging 1950 aus der 1873 gegründeten Internationalen Meteorologieorganisation (englisch International Meteorological Organization, IMO) hervor. Ihre Gründungskonvention trat am 23. März 1950 in Kraft.

Die WMO ist seit 1951 die Fachorganisation der Vereinten Nationen für Meteorologie (Wetter und Klima), operationelle Hydrologie und damit verbundene geophysikalische Wissenschaften. 1979 veranstaltete die WMO in Genf die erste Klimakonferenz (12.–23. Februar).

Hier ein Freistempel der UN New York vom 04.09.1973 mit Werbeeinsatz zur IMO-WMO:

IMG5_0003.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Do 31. Mär 2016, 08:18

Beiträge: 320
Hallo Wetterfühlige, ;)

möchte auch einmal etwas theoretisches bzw. stilisiertes zum Wetter beitragen.
Die Marke - unschwer zu erkennen erschien zum Jubiläum der IMO-WMO 1973. Sie zeigt
z.B. einen Satelliten, Regenwolke mit Regentropfen und die Sonne mit einem Flugzeug.
Auch das Land steht natürlich drauf: Mongolei. 8-)
Mongolei 1973 Wetter30032016.jpg
Wetter in der Theorie?


Grüße an alle
LR/07/576/GL

Beitrag So 8. Mai 2016, 23:35

Beiträge: 17401
Zum 100. Jubiläum erschien in Schweden dieses Postwertzeichen, hier als EF verwendet auf einer somit um 10 Öre unterfrankierten Postkarte nach Deutschland:

IMG5_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Meteorologie - theoretisch

cron