Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats März 2016 - Meteorologie Meteorologie - praktisch Meteorologie nach angewandten Techniken Schalenanemometer

Schalenanemometer

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 21. Mär 2016, 01:14

Beiträge: 17425
Das Schalenanemometer, auch Schalensternanemometer, oder Kugelschalenanemometer hat eine vertikale Rotorachse - eine Windrichtungsnachführung ist überflüssig:

Wea00920.jpg
Die Geschwindigkeit, mit der die meist drei halbkugelförmigen Schalen umlaufen, addiert sich stromauf zur Windgeschwindigkeit, während stromab der scheinbare Wind geringer ist. Philatelistisch dokumentieren kann man dieses Windmessgerät durch diesen ESST:

00 (3).jpg
Diese Variation der Anströmung wird durch die Richtungsabhängigkeit des cW-Wertes kompensiert. Dadurch dass der Wind sowohl antreibt als auch bremst, stellt sich eine zum Wind passende Drehzahl ein. Die Schnelllaufzahl beträgt je nach Form der Schalen und ggf. Widerstand einer Anzeigevorrichtung 0,3 bis 0,4. Im Vergleich zum Flügelrad variiert das Drehmoment nicht so stark mit der Schnelllaufzahl, sodass die Drehzahl weniger schnell auf Änderungen der Windgeschwindigkeit reagiert.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 27. Mär 2016, 13:46

Beiträge: 17425
Diese beiden am 01.07.1981 in Taiwan zum Thema "40 Jahre Wetterzentrale" erschienenen Sondermarken zeigen als Motiv laut MICHEL "Windmesser vor symbolischer Darstellung des Wettergeschehens", hier auf einem gelaufenen FDC. Als Motiv auf Marken sowie ESST deutlich erkennbar sehen ist ein Schalenanemometer:

IMG5 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 27. Mär 2016, 13:53

Beiträge: 52684
Wohnort: Trier
Auch auf der Marke (MiNr 1745) dieses Blocks (MiNr Block 34) aus der DDR zeigt ein Messteil eines Anemographen (Windmesser) von 1896.

Wetter_0002.jpg

Beitrag So 27. Mär 2016, 15:48

Beiträge: 17425
Diese Ausgabe der in Genf ansässigen "Weltorganisation für Meteorologie" kombiniert als Motiv ein Schalenanemometer mit einer Windrose. Somit können Windgeschwindigkeit sowie Windrichtung gleichzeitig gemessen werden:

IMG5.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 27. Mär 2016, 15:59

Beiträge: 17425
Auch diese in der afrikanischen Republik Niger zum 9. Welttag der Meteorologie erschienene Marke zeigt als Nebenmotiv rechts ein Schalenanemometer mit vier Schalen, hier ein ungezähntes Exemplar vom Oberrand:

IMG5_0001.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 2. Apr 2016, 17:02

Beiträge: 17425
Hier der im ersten Beitrag dieses Threads bereits vorgestellte ESST, jetzt aber nicht die bereits gezeigte Version aus Bonn, sondern aus "OFFENBACH AM MAIN":

IMG5.jpg
IMG5 - Kopie.jpg
Der Stempel wurde als Gefälligkeitsabstempelung zweimal auf einer Stempelvorlage abgeschlagen, die dann nachträglich mit einer Adresse beschriftet wurde. Ich würde in einem Exponat daher nicht den ganzen Beleg zeigen, sondern lediglich den oben gezeigten Ausschnitt.

Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Meteorologie nach angewandten Techniken

cron