Dieser Beleg wurde, frankiert mit einer MiNr. 19, am 09.07.1874 in HASSELFELDE aufgegeben:
Die Adresse lautet "LH Poste restante Bremen". Die „poste restante“-Sendungen sind zuerst in Preußen 1824 genannt worden. Zu diesen Zeiten war es aber üblich, die Briefe am Postschalter abzuholen, dort lagen sie bis zu 3½ Monate. Nach 14 Tagen wurde sie in eine Liste eingetragen und öffentlich ausgehängt, 3 Monate lang.
1875 wurde offiziell die Bezeichnung: „poste restante“ in „postlagernd“ geändert.
In der Adresse musste der Bestimmungsort und der Adressat so bestimmt bezeichnet sein, dass jeder Ungewissheit vorgebeugt wurde. Dies galt auch bei solchen mit postlagernd bezeichneten Gegenständen, für welche die Post Garantie zu leisten hatte. Bei anderen Gegenständen mit dem Vermerk „postlagernd“ durfte, wie in diesem Falle geschehen, statt des Namens des Adressaten, eine Angabe von Buchstaben oder Ziffern verwendet werden.
Die Marke zeigt als Druckzufälligkeiten ein verstümmeltes "T" in "POST" sowie ein verstümmeltes "R" in "GROSCHEN":
Diesen Beleg fand ich auf der Messe in Essen für 1 €.
Liebe Grüße
Rüdiger