Karl Ferdinand Braun (geb. 6. Juni 1850 in Fulda; gest 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker, der daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen. Am 10. Dezember 1909 erhielt er zusammen mit Guglielmo Marconi den Nobelpreis für Physik.
In Schweden ist 1969 eine Marke (MiNr 664A) erschienen, die je ein Porträt von Ferdinand Braun und Guglielmo Marconi zeigt.