Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte Alfred Nobel und der Nobelpreis Der Nobelpreis Friedensnobelpreis 1917, 1944, 1963 IKRK

Friedensnobelpreis 1917, 1944, 1963 IKRK

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
In Genf gründete Henry Dunant am 9. Februar 1863 mit vier weiteren Bürgern – dem Juristen Gustave Moynier, den Ärzten Louis Appia und Théodore Maunoir sowie dem Armeegeneral Guillaume-Henri Dufour – als Kommission der Genfer Gemeinnützigen Gesellschaft ein Komitee der Fünf zur Vorbereitung einer internationalen Konferenz zur Umsetzung seiner Ideen. Bereits acht Tage später beschlossen die fünf Gründungsmitglieder die Umbenennung der Kommission in "Internationales Komitee der Hilfsgesellschaften für die Verwundetenpflege". 1876 bekam das Internationale Komitee den noch heute gültigen Namen Internationales Komitee vom Roten Kreuz (IKRK, franz. Comité international de la Croix-Rouge, CICR – engl. International Committee of the Red Cross, ICRC).

Für seine Aktivitäten während des Ersten Weltkriegs erhielt das IKRK 1917 den Friedensnobelpreis, den einzigen, der in den Kriegsjahren von 1914 bis 1918 vergeben wurde. Im Jahr 1944 erhielt das IKRK erneut den Friedensnobelpreis, der seit Beginn des Zweiten Weltkrieges nicht vergeben worden war. Zum hundertjährigen Jubiläum seiner Gründung erhielt das IKRK, diesmal gemeinsam mit der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften (gegründet 1919), im Jahr 1963 zum dritten Mal den Friedensnobelpreis.
Zum 100-jährigen Bestehen des IKRK erschienen weltweit zahlreiche Briefmarken. Hier die Marke aus der Schweiz (MiNr 772), die das Jubiläumssignet des Roten Kreuzes mit einer Weltkugel zeigt.

IKRK.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Marke aus Österreich zum Jubiläum "100 Jahre Rotes Kreuz" (MiNr 1135) mit dem Jubiläumssignet des Roten Kreuzes.

IKRK_0002.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
In Irland gab es zwei bildgleiche Marken zum Jubiläum "100 Jahre Rotes Kreuz" (MiNr 161/2) mit dem Jubiläumssignet des Roten Kreuzes. Hier der Wert zu 4 P.

IKRK_0003.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auch in Uruguay sind zwei bildgleiche Marken zum Jubiläum "100 Jahre Rotes Kreuz" erschienen (MiNr 972/73). Hier der Wert zu 40c (MiNr 973).

IKRK_0004.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
In Italien erschienen ebenfalls zwei bildgleiche Marken zum hundertjährigen Bestehen des IRK. Hier die Marke zu 30 Lire (MiNr 1145). Die Marken zeigen drei Rote Kreuze als Block über Weltkugel mit den Umrissen von Italien und klein das Jubiläumssignet.

IKRK_0001.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Sonderstempel aus Luxembourg Stadt vom 8.5.1963 zum hundertjährigen Bestehen des Internationalen Roten Kreuzes auf der Sondermarke Luxemburgs (MiNr 678) zum gleichen Anlass. Im Stempelbild wird auch das Jubiläumssignet gezeigt.

IKRK_0005.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Hier die Marke aus Indien (MiNr 353) zum Jubiläum "100 Jahre Rotes Kreuz". Im Markenbild werden der Gründer des IRK Henri Dunant (1828-1910) und das Jubiläumsemblem des Roten Kreuzes gezeigt.

20250120_0014.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
1952 erschien in den USA eine Sondermarke (MiNr 635) zum Thema Rotes Kreuz. Die Marke zeigt einen Globus, die Sonne und ein Rotes Kreuz.

IKRK_0007.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
In der Schweiz erschienen in der Serie "Pro Patria" 1963 vier Marken zum Jubiläum "100 Jahre Internationales Rotes Kreuz". Auf der Marke zu 10+10 Rappen (MiNr 776) wird eine Verbandstoffrolle mit einem Rotem Kreuz gezeigt.

IKRK_0008.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auf der Marke zu 20+10 Rappen (MiNr 777) ist ein Liebesgabenpaket mit Rot-Kreuz-Anhänger zu sehen.
Als Liebesgaben wurden im Deutschen Kaiserreich Hilfsgüter-Sendungen bezeichnet, die von der Bevölkerung beispielsweise während des Ersten Weltkriegs an die Soldaten an der Front übersandt wurden. Sie gingen aber auch an Kriegsverwundete in Lazaretten und an deutsche Kriegsgefangene im Ausland. Es handelte sich um Geschenkpakete die hauptsächlich Bekleidung und Lebensmittel enthielten. Solche Liebesgaben-Pakete wurden auch aus Spenden vom Roten Kreuz verschickt.

IKRK_0009.jpg

Nächste

Zurück zu Der Nobelpreis

cron