Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte Alfred Nobel und der Nobelpreis Der Nobelpreis Nobelpreis für Chemie 1973 Enst Otto Fischer

Nobelpreis für Chemie 1973 Enst Otto Fischer

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Ernst Otto Fischer (geb. 10. November 1918 in Solln, heute München; gest. 23. Juli 2007 in München) war ein deutscher Chemiker. Er klärte 1952 die neuartige Struktur des ein Jahr zuvor entdeckten Ferrocens auf und synthetisierte einige Jahre später das Dibenzolchrom. Gemeinsam mit Geoffrey Wilkinson erhielt er 1973 für die "bahnbrechenden, unabhängig voneinander durchgeführten Arbeiten über die Chemie der organometallischen Sandwich-Verbindungen" den Nobelpreis für Chemie.
Zum 100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer erschien bei der Deutschen Post eine Sondermarke, die Ernst Otto Fischer und die Strukturformel von Dibenzolchrom zeigt. Hier ein Eckrandstück der Marke mit EAN-Code.

20181105_0009.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Auf dem Bogenrand des Zehnerbogens sind Eigenschaften des auf der Marke dargestellten Stoffes zu lesen.

20181105_0006.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Brief mit der Marke zum 100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer und dem Ersttagsonderstempel Berlin. Der Stempel zeigt die Strukturformel von Dibenzolchrom.

20181204_0007.jpg

20181204_0004.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Dieser Brief mit der Marke zum 100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer wurde mit dem Ersttagsonderstempel Bonn gestempelt.

20181206_0008.jpg

20181206_0005.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Ministerkarte des Finanzministers mit zwei Marken "100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer" (MiNr 3420) und mit den beiden Ersttagsonderstempel Bonn und Berlin.

20190129_0009.jpg

20190129_0010.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Klappkarte des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG mit der Marke "100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer" (MiNr 3420) und mit dem Ersttagsonderstempel Bonn.

20190131_0005.jpg

20190131_0006.jpg


Zurück zu Der Nobelpreis

cron