Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte Alfred Nobel und der Nobelpreis Der Nobelpreis Nobelpreis für Physik 1915 W.H.Bragg und W.L.Bragg

Nobelpreis für Physik 1915 W.H.Bragg und W.L.Bragg

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52684
Wohnort: Trier
Sir William Henry Bragg (geb. 2. Juli 1862 in Wigton, Cumberland; gest. 10. März 1942 in London) war ein britischer Physiker. Sir William Lawrence Bragg (geb. 31. März 1890 in Adelaide/Australien; gest. 1. Juli 1971 in Waldringford bei Ipswich) war ein australischer bzw. britischer Physiker. Er war der Sohn von Sir William Henry Bragg.
1913 entwickelte Wilhelm Henry Bragg gemeinsam mit seinem Sohn Lawrence das auf der Röntgenbeugung beruhende Braggsche Spektrometerverfahren, das zunächst zur Bestimmung von Röntgenspektren, dann aber auch zur Bestimmung von Kristallstrukturen eingesetzt wurde. Mit diesem Verfahren gelang es den beiden Physikern, den atomaren Aufbau einiger Minerale und Legierungen aufzuklären sowie die Wellenlänge von Röntgenstrahlen zu bestimmen. Im Mittelpunkt stand dabei die von den Forschern aufgestellte und nach ihnen benannte Braggsche Gleichung, die die Beziehung zwischen dem Beugungswinkel Θ, der Wellenlänge λ des Röntgenstrahls und dem Netzebenenabstand d wiedergibt: nλ = 2d sin Θ.
In Anerkennung dieser Leistungen wurden Vater und Sohn 1915 mit dem Nobelpreis für Physik "für ihre Verdienste um die Erforschung der Kristallstrukturen mittels Röntgenspektroskopie" ausgezeichnet.
In Schweden ist 1975 eine Marke (MiNr 932) erschienen, die je ein Porträt von William Henry Bragg und William Lawrence Bragg zeigt.

1915Bragg.jpg

Zurück zu Der Nobelpreis

cron