Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Bedeutende Persönlichkeiten der Geschichte Alfred Nobel und der Nobelpreis Der Nobelpreis Friedensnobelpreis 1919 Woodrow Wilson

Friedensnobelpreis 1919 Woodrow Wilson

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Thomas Woodrow Wilson (geb. 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; gest. 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten. Nach anfänglicher Neutralität traten die Vereinigten Staaten während seiner zweiten Amtszeit 1917 in den Ersten Weltkrieg ein. Weitgehend auf seine Initiative geht die Gründung des Völkerbundes zurück. 1919 wurde ihm der Friedensnobelpreis für seine Vermittlungsbemühungen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs verliehen.
Am 28.12.1925 erschien in der Freimarkenserie "Persönlichkeiten und Landesmotive" eine Marke zu 17 Cent mit einem Porträt von Woodrow Wilson (MiNr 278). Die Marke gibt es in zwei verschiedenen Zähnungen: A gez. L 11 (28.12.1925) und F gez. L 11:10 1/2 (ab 25.7.1931).

AMPräsi_0042.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Am 29.8.1938 erschien in der Freimarkenserie "Präsidenten der USA" eine Marke zu 1 Dollar (MiNr 439 Aa) mit einem Porträt von Woodrow Wilson.

AMPräsi_0044.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Diese Marke zu 1 Dollar erschien am 31.8.1954 statt in den Farben violett/schwarz in den neuen Farben rotviolett/schwarz (MiNr 439 Ab).

AMPräsi_0045.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Am 10.1.1956 erschien in der Freimarkenserie "Bedeutende Amerikaner, Bauwerke" ein Wert zu 7 Cent mit einem Porträt von Woodrow Wilson (MiNr 661 A).

AMPräsi_0043.jpg


Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Am 22. Mai 1986 erschien in der Blockausgabe zur Internationale Briefmarkenausstellung AMERIPEX ’86 in Chicago mit Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika auch eine Marke mit einem Porträt und der Unterschrift von Woodrow Wilson (MiNr 1825).

AmPräsi_0063.jpg

Die Marke stammt aus diesem Block (MiNr Block 19):

AmPräsi_0062.jpg


Zurück zu Der Nobelpreis

cron