Switch to full style
Antwort erstellen

Nobelpreis für Physik 1914 Max von Laue

Di 8. Mär 2016, 16:28

Max von Laue (geb. 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); gest. 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker. 1912 entdeckte er zusammen mit Walter Friedrich und Paul Knipping die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen. Damit war nachgewiesen, dass sich Röntgenstrahlung wie eine Welle ausbreitet. Außerdem konnte aus den Beugungsmustern erstmals auf die Kristallstruktur geschlossen werden. Für seine Arbeit erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik.
In Schweden ist 1974 eine Marke (MiNr 886) erschienen, die ein Porträt von Max von Laue zeigt.

1914vonLaue.jpg

Re: Nobelpreis für Physik 1914 Max von Laue

Mi 9. Mär 2016, 18:09

Bei der Deutschen Bundespost ist in der Serie "Nobelpreisträger der Physik und Chemie" im Jahre 1979 auch eine Marke zu Ehren von Max von Laue erschienen (MiNr 1021). Im Markenbild wird die Röntgenstrahl-Beugung an einem Kristallgitter gezeigt.

1914vonLaue_0001.jpg

Re: Nobelpreis für Physik 1914 Max von Laue

Do 10. Mär 2016, 12:23

Diese Marke der Deutschen Bundespost hier auf einem Brief mit Ersttagsonderstempel Bonn.

1914vonLaue_0003.jpg

Re: Nobelpreis für Physik 1914 Max von Laue

Fr 11. Mär 2016, 10:33

In der DDR ist diese Marke (MiNr 2407) mit dem Porträt von Max von Laue und dem Laue-Diagramm der Zinkblende erschienen.

1914vonLaue_0002.jpg

Re: Nobelpreis für Physik 1914 Max von Laue

Fr 23. Nov 2018, 12:34

Auf der Marke zum Jubiläum "50 Jahre Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V." sind die Teilnehmer der Gründungssitzung der Max-Planck-Gesellschaft am 26. Februar 1948 in Göttingen abgebildet (von links nach rechts): Dr. Theo Goldschmidt (Senator der MPG), Dr. Wilhelm Bötzkes (Schatzmeister der MPG),Professor Erich Regener (Vizepräsident der MPG), Adolf Grimme (Kultusminister des Landes Niedersachsen), Professor Otto Hahn (Präsident der MPG,Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1944), Professor Max von Laue (Nobelpreisträger für Physik des Jahres 1914), Professor Richard Kuhn (Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1938) und Professor Adolf Windaus (Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1928).

20181122_0021.jpg
Antwort erstellen