Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland ab 1945 Bundesrepublik Deutschland Dauerserien Dauerserie - Sehenswürdigkeiten (SWK) Ein Exponat entsteht Ein Exponat entsteht: Ausgabe Mai 1991 = MH 27 Der Sammlungsplan Gliederung

Gliederung

Hier diskutieren wir die Planung und Umsetzung des Exponates.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 26. Sep 2015, 00:51

Beiträge: 17453
Nachdem nunmehr einige Sammelstücke definiert wurden, die in diesem Exponat gezeigt werden sollen fangen wir mal mit dem Entwurf einer passenden Grobgliederung an.

1. Das Markenheftchen 27 enthält die ersten selbstklebenden Postwertzeichen der Deutschen Bundespost
2. EF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
3. MeF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
4. MiF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27

Das sollte für die zum Füllen eines Rahmens erforderlichen 12 Blatt als Gliederung eigentlich schon fast genügen und läßt sich dann später weiter ausbauen, sofern man mit diesem Exponat mehrere Rahmen füllen möchte!

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 26. Sep 2015, 08:25

Beiträge: 17453
Nun bauen wir die vorgestellte Grobgliederung zu einer Feingliederung weiter aus, um festzulegen, was auf den 12 Blatt gezeigt werden soll:

Blatt 1:
Titel
1. Die ersten selbstklebenden Postwertzeichen der Deutschen Bundespost = Das Markenheftchen 27 (MH 27)
1.1 Einleitung
Beleg: Darstellung eines MH 27 von außen
Beleg: Darstellung eines MH 27 von innen

Blatt 2:
1.2 Die für das MH 27 gewählte Trennungsart = Stanzung
Beleg: Darstellung eines MH 27 I
Beleg: Darstellung eines MH 27 II
Beleg: Darstellung eines "verschnittenen", oder besser "verstanzten" MH 27

Blatt 3:
1.3 Die Gültigkeitsdauer der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
Die Auslieferung an die Abonnenten der Versandstelle erfolgte im Mai 1991
Erster offizieller Verwendungstag = Beginn des Schalterverkaufs war der 04.06.1991
Letzter möglicher Verwendungstag war der 30.06.2002 als Ende der Gültigkeit der Postwertzeichen in DM-Frankatur
Beleg: Eilbrief nach Schweden, aufgegeben in Leverkusen am 02.06.1991

Blatt 4:
1.4 Der 04.06.1991 als erster offizieller Verwendungstag der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
Beleg: MiF mit ATM, Drucksache per Eilzustellung VGO vom 04.06.1991
Beleg: MiF mit ATM: Brief per Eilzustellung VGO vom 04.06.1991

Blatt 5:
2. EF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
2.1 EF des 10 Pf Wertes
Beleg: "EF" des 10 Pf Wertes mit Nachgebühr belegt
2.2 EF des 60 Pf Wertes
Beleg: EF des 60 Pf Wertes

Blatt 6:
2.3 EF des 80 Pf Wertes
Beleg: EF des 80 Pf Wertes
2.4 EF des 100 Pf Wertes
Beleg: EF des 100 Pf Wertes

Blatt 7:
3. MeF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
3.1 MeF des 10 Pf Wertes
Belege (2): MeF des 10 Pf Wertes

Blatt 8:
3.2 MeF des 60 Pf Wertes
Belege (2): MeF des 60 Pf Wertes

Blatt 9:
3.3 MeF des 80 Pf Wertes
Belege (2): MeF des 80 Pf Wertes

Blatt 10:
3.4 MeF des 100 Pf Wertes
Beleg (2): MeF des 100 Pf Wertes

Blatt 11:
4. MiF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
4.1 Buntfrankaturen der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
Belege (2): MiF SWK selbstklebend

Blatt 12:
4.2 MiF selbstklebend/naßklebend
Beleg: MiF mit SWK naßklebend

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 26. Sep 2015, 08:27

Beiträge: 17453
Daraus ergibt sich folgende Feingliederung für das Exponat:

DAUERSERIE SEHENSWÜRDIGKEITEN
DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Ausgabe Mai 1991: selbstklebendes Markenheftchen
Schalterverkauf: ab 04.06.1991

Gliederung
1. Die ersten selbstklebenden Postwertzeichen der Deutschen Bundespost
1.1 Einleitung in das Sammelgebiet
1.2 Das Markenheftchen 27 (MH 27)
1.3 Die für das MH 27 gewählte Trennungsart = Stanzung
1.4 Die Gültigkeitsdauer der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
1.5 Der 04.06.1991 als erster offizieller Verwendungstag der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27

2. EF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
2.1 EF des 10 Pf Wertes
2.2 EF des 60 Pf Wertes
2.3 EF des 80 Pf Wertes
2.4 EF des 100 Pf Wertes

3. MeF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27
3.1 MeF des 10 Pf Wertes
3.2 MeF des 60 Pf Wertes
3.3 MeF des 80 Pf Wertes
3.4 MeF des 100 Pf Wertes

4. MiF der selbstklebenden Postwertzeichen aus dem MH 27

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 28. Sep 2015, 14:53

Beiträge: 17453
Ich habe mal versucht, eine Version 1 von Blatt 1 des Exponates in Publisher zu erstellen:

SWK SiFi2015.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 28. Sep 2015, 17:37

Beiträge: 320
Hallo @ Rüdiger,

schöne Beispiele die Du dem geneigten Forumler hier präsentierst. :)
Unsere jungen Sammler verfügen leider nicht über Publisher :( . Auch viele der Jugendgruppen-
leiter haben nur mal hiervon gehört. :!: :roll:
Welche Voraussetzungen sollte der junge Sammler mitbringen, damit er es so hinbekommt, wie hier
gezeigt. :idea: - Welche Kosten kommen hier auf ihn zu? Kann mit einem Selbststudium von irgendwelchen
Handbüchern die es vermutlich von Publisher gibt abgeholfen werden?
Könnte es u.U. eine Nummer kleiner sein? Wie wäre es mit word oder exel für den nicht so vertrauten
Normalo. ;)

Vielen Dank für Deinen Diskussionsbeitrag hierüber.

Gruß
LR/07/576/GL

Beitrag Mo 28. Sep 2015, 18:36

Beiträge: 17453
Hallo LR/07/576/GL,

Publisher 2013 gibt es in deutscher Sprache lauffähig für die Betriebssysteme Windows 10, Windows 8 sowie Windows 7 als Testversion 60 Tage kostenlos oder aber als Vollversion für 135,00 Euro zu kaufen.

Mir ist im letzten Jahr in SiFi das Exponat von Jens Petermann aufgefallen, das Jens per Publisher erstellt hatte.

Ich habe dann bemerkt, das Publisher 2013 im Rahmen meines Microsoft-Office-Paketes bereits auf meinem PC "schlummerte" und ich dieses Programm bis dato schlicht und einfach noch gar nicht entdeckt hatte!

In Publisher 2013 hat mich Jens im vergangenen Jahr in SiFi kurz eingewiesen und man kann sich in dieses Programm nach dem Motto "learning by doing" auch ohne Handbuch ganz gut einarbeiten, sofern man zumindest etwas Erfahrung mit anderen Microsoft-Produkten hat.

Hier kann man sich auch ein "Schnellstarthandbuch" herunterladen:

https://support.office.com/de-de/articl ... d9b386dad8

Vielleicht teilen uns andere User ihre Erfahrungen bezüglich der Blattgestaltung mit PowerPoint, Word, Excel oder anderen Programmen hier einfach mal mit!???

Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Der Sammlungsplan

cron