Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Sport von A bis Z Kanu Kanurennsport Kanurennsport - Einer-Canadier, C1

Kanurennsport - Einer-Canadier, C1

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 13. Jun 2015, 17:25

Beiträge: 2537
Gleich mehrere Männer-Renncanadier C1 zeigt diese rumänische Briefmarke (MiNr 2048) aus dem Jahr 1962.

Rumänien 1962 MiNr. KanuRennsport Einer-Canadier C1.jpg


"Ein Einer-Canadier (C1) (auch Einer-Kanadier oder Canadier-Einer) ist ein Kanadier, der für einen einzigen Fahrer ausgelegt ist (im Gegensatz zu Zweier-Canadier usw.). Der Einer-Canadier ist eine Bootsklasse im Kanusport und wird als Wettkampfdisziplin im Kanurennsport, Kanumarathon, Kanuslalom, Wildwasserrennsport und Playboating (Kanufreestyle) gefahren.

Der Einer-Kanadier wird mit einem Stechpaddel bewegt. Traditionell sitzt der Paddler im Einzel-Kanadier auf seinen untergeschlagenen Beinen (Schienbeinen); dafür wird in der Regel ein besonderer Sitz benutzt. In modernen Rennbooten kniet der Kanute auf einem Bein und stellt das andere Bein auf. Im Freizeitbereich sind Einer-Kanadier oft mit einer niedrigen Bank versehen, damit der Fahrer nicht auf seinen Knien sitzen muss.", mehr zu dieser Bootsklasse findet ihr hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Einer-Canadier" target="_blank" target="_blank" target="_blank" target="_blank" target="_blank

Dieses Foto (Quelle: Wikipedia Commons) zeigt einen Frauen-C1.
1280px-Women_c-1.jpg


Liebe Grüße
Matthias


Beiträge: 2537
In diesem Sonderstempel "Kanu" aus dem Jahr 1972 ist als Stempelinhalt ein Kanuslalomsportler in seinem Einer-Canadier, kurz C1, dargestellt. Er entwertet eine ziemlich "unfrische" MiNr. 737 (Kanuslalom Einer-Kajak, K1).
Bund 1972, MiNr. 737,  ESSt. KanuRennsport, C1.jpg


Ob es ratsam ist ein solch verschmutztes Exemplar in einem Ausstellungsexponat unter zu bringen? Was sagen die Juroren des DPhJ?
Bund 1972, MiNr. , motivgleicher ESSt - 2.jpg


Liebe Grüße
Matthias


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In Lettland erschien in einer Serie zu den Olympischen Spiele 1996 diese Marke (MiNr 428) mit der Abbildung eines Einer-Kanadier.

96Atlanta_0118.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Diese Marke aus Kambodscha (MiNr 1425) aus der ersten Serie Kambodschas zu den Olympischen Spiele 1996 vom 20.3.1194 (!) zeigt einen Einer-Canadier.

96 Atlanta_0071.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Diese in der Sowjetunion zu den Olympischen Spielen 1964 erschienene Marke (MiNr 2935 B) zeigt einen Einer-Canadier. Die Marke gibt es auch gezähnt (MiNr 2935 A).

Sport_0009.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In der Serie "Medaillengewinne der ungarischen Mannschaft bei der Olympischen Sommerspielen 1968" erschien diese Marke (MiNr 2478 A), die den Olympiasieg des ungarischen Kanufahrers Tibor Tatai im Einer-Canadier würdigt.

68Mexico_0001.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten (MiNr 2478 B)


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In Ungarn erschien zu den Olympischen Spielen 1976 in Montreal auch eine Marke (MiNr 3128 A) mit einem Kanufahrer beim Einer-Canadier.

76Montreal_0002.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten (MiNr 3128 B).


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die 5. Kanurennsport-Weltmeisterschaften fanden 1958 in Prag (Tschechoslowakei) statt. Dazu erschien in der CSSR eine Marke (MiNr 1059) mit einem Einer-Canadier.

20160708_0001.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auf dieser Marke aus Rumänien (MiNr 2013 A) zum Gewinn von Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen durch Leon Rotman (über 1000 Meter und über 10 000 Meter Einer-Canadier) sowie Alexe Dumitru und Simion Ismailciuc (über 1000 Meter im Zweier-Canadier) sehen wir rechts uns links jeweils einen Einer-Canadier.

20160710_0013.jpg


Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Zum Gewinn der zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen 1956 durch Leon Rotman (über 1000 Meter und über 10 000 Meter Einer-Canadier) erschien 1964 eine weitere Marke in Rumänien (MiNr 2345).

20160710_0022.jpg

Nächste

Zurück zu Kanurennsport

cron