Diese Sportmotiv-Marke aus San Marino zeigt höchst wahrscheinlich eine Sportlerin, die den
Schersprung als Sprungstil benutzte. Dieser Stil war im Ausgabejahr 1963 (MiNr. 787) an deutschen Schulen sicher die bevorzugte Sprungstilart. neben dem sich später durchsetzenden "Straddle", dem "Bauchwälzer".
"Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet oder eine Athletin versucht, beim Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen. Die Latte ist vier Meter lang und so auf zwei Ständern gelagert, dass sie bei leichter Berührung herunterfällt. Der Hochsprung wird als Einzeldisziplin sowie als Teildisziplin von Mehrkampfwettbewerben wie dem Sieben- und dem Zehnkampf ausgetragen.
Im Laufe der Zeit wurde die Sprungtechnik immer wieder verändert, so dass sich inzwischen wesentlich größere Höhen als die eigene Körpergröße überspringen lassen. Die besten Männer erreichen über 2,40 Meter (Weltrekord: 2,45 m), die besten Frauen über 2,05 Meter (Weltrekord: 2,09 m). Der Hochsprung ist seit 1896 olympische Disziplin für Männer und seit 1928 für Frauen. Von 1900 bis 1912 wurde bei Olympischen Spielen auch ein Wettbewerb im Standhochsprung durchgeführt.", mehr zu dieser leichtathletikdisziplin findet man zum Beispiel hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochsprung" target="_blank" target="_blank" target="_blank
Dieses Foto aus dem großen Angebot der Wikipedia Commons zeigt so einen "Schersprung", auch vereinfacht als "Schere" benannt.
Liebe Grüße
Matthias