Switch to full style
Antwort erstellen

Satelliten

So 29. Jun 2014, 19:21

Anlässlich des ersten französischen Satelliten "Astérix" im Orbit, benannt nach dem Comichelden "Asterix", gab die französische Post am 30. Februar 1965 einen Zusammendruck, bestehend aus 2 Marken und einem mittigen Zwischenfeld (Zf), heraus.
Asterix-frzSatellit-A1-1.jpg


Die Marken zeigen die Trägerrakete vom Typ "Diamant" (Start am 26.11.1965), die den Satelliten ins All brachte, und den Satelliten in einer zeichnerischen Umlaufbahn. "Astérix" sendete jedoch nur 2 Tage Signale. Seine passive Lebensdauer beträgt wahrscheinlich ein paar Jahrhunderte, so dass er noch immer im Orbit kreisen müsste. Bis er irgendwann einmal "abstürzen" und dabei verglühen wird.

Sein Projektionsname ist A 1 (A steht hier nicht für Asterix, sondern für armée).

Hier der Zusammendruck mit dem Ersttagsstempel etwas vergrößert
Asterix-frzSatellit-A1-1a.jpg


Ein Foto von A 1 (Quelle: Wikipedia Commons).
1024px-Asterix_Musee_du_Bourget_P1020341.JPG


Liebe Grüße
Matthias

Satelliten, Frankreich D1 (Diapason), 1966

Mo 18. Aug 2014, 21:11

Dem am 11. Februar 1966 gestarteten Satelliten D1 (Diapason, auch D1-A), dem Vorgänger der beiden Diadème-Satelliten, widtmete die französische Post dieses Postwertzeichen zu 60 Centimes.

Hier auf einem FDC mit einem Ersttagsstempel vom 18.2.1966 entwertet.
satellite francais D1-1.jpg
satellite francais D1-1a.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Satelliten, San Marco 1, Italien 1964

Do 27. Nov 2014, 14:48

Italiens erster Satellit heisst "San Marco1". Und wird hier auf einer polnischen Marke aus dem Jahr 1966 gezeigt.
San Marco 1.jpg


"San Marco 1 war der erste italienische Satellit. Er wurde am 15. Dezember 1964 im Rahmen einer US-italienischen Kooperation von Wallops Island in den USA gestartet. Die Trägerrakete wurde von der NASA gestellt, die Startmannschaft von der italienischen Consiglio Nazionale delle Ricerche (CRS). Es handelte sich um den ersten in Westeuropa gebauten Satelliten, sowie um den ersten NASA-Start mit ausländischem Personal.

San Marco 1 diente der Erforschung der Atmosphärendichte. Da der Satellit fast kugelförmig war, hing sein Luftwiderstand nur von der Dichte der Atmosphäre ab. Aus Bahnbeobachtungen konnte man somit auf die Dichte in verschiedenen Höhen schließen.

Vier weitere Satelliten dieses Programms wurden von der italienischen San-Marco-Plattform vor der Küste Kenias gestartet.", Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/San_Marco_1

Ein weiteres Foto aus dem Fundus der Wikipedia Commons-Welt.
San_Marco_1.jpg
San_Marco_1.jpg (9.36 KiB) 6634-mal betrachtet


Liebe Grüße
Matthias

Re: Satelliten

Sa 29. Nov 2014, 19:37

Hier ein Beitrag von mir.
[url=http//url]de.wikipedia.org/wiki/Rundfunksatellit[/url]
Foto018.jpg

Re: Satelliten

So 12. Apr 2015, 19:41

1966 gab die zuständige Postverwaltung für Neukaledonien eine Einzelmarke zum Thema "Satellit D 1" heraus.
Neukaledonien Satellite D1.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Nachrichtensatellit "Symphonie"

Di 14. Jul 2015, 12:03

Auf dieser Berliner Freimarke aus dem Jahr 1975 (MiNr. 494) ist dieser Nachrichtensatellit das umgesetzte Motiv. (Eine bildgleiche Bund-Freimarke ist die MiNr. 846)
Berlin 1975, MiNr. 494, NachrichtenSatellit Symphonie-1.jpg
Berlin 1975, MiNr. 494, NachrichtenSatellit Symphonie-1.jpg (75.77 KiB) 6144-mal betrachtet


Hier ein Ersttagsbriefumschlag mit motivgleicher Illustration.
Berlin 1975, MiNr. 494, NachrichtenSatellit Symphonie-2.jpg


"Symphonie war der Name eines deutsch-französischen Nachrichtensatellitenprojektes. Der Name kann mit Gleichklang übersetzt werden und sollte die absolut gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen dem damaligen Westdeutschland und Frankreich ausdrücken.

Es wurden zwei Satelliten mit diesem Namen gebaut. Die Satelliten wurden mit einem Drallrad und Korrekturtriebwerken stabilisiert. Ihr Hauptkörper hat die Form eines sechseckigen Prismas, und ihre drei ausklappbaren Solarzellenausleger sind jeweils um 120° zueinander versetzt. Die Solarzellenausleger waren starr am Satelliten befestigt und wurden deshalb nacheinander während eines Erdumlaufes von beiden Seiten beschienen. Sie trugen deshalb auf beiden Seiten Solarzellen.

Jeder Satellit hat zwei Parabolantennen zur Datenübertragung in einen westlichen und/oder einen östlichen Footprint und eine kleinere Hornantenne für den Empfang der Daten vom sichtbaren Drittel der Erde. Jeder Satellit hatte zwei Transponder mit 90 MHz Bandbreite an Bord. Die Bodenstation konnte per Funkbefehl wählen, über welche der beiden Parabolantennen ein Transponder senden sollte (auch die Auswahl beider Transponder eine Sendeantenne war möglich). Sie konnten jeweils ein Fernsehprogramm und 132 Fernsprechkanäle übertragen. Die Symphonie-Satelliten waren die technisch modernsten Nachrichtensatelliten ihrer Zeit.

Der Start war ursprünglich mit der gescheiterten Europarakete geplant. Schließlich wurden sie mit zwei Delta 2914 Raketen von Cape Canaveral gestartet. Jedoch machte die US-Regierung hierfür die Auflage, dass die Satelliten lediglich für Testzwecke und nicht operationell eingesetzt würden, da sie das eigene Monopol für Nachrichtensatelliten schützen wollte. Diese für zukünftige Satelliten unannehmbaren Bedingungen führten zur Entwicklung der Ariane 1.", weitere Informationen findet ihr hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Symphonie_%28Satellit%29

Ein Foto (Quelle: Wikipedia Commons) zeigt "Symphonie" in einem Museum in Paris/Frankreich.
1920px-Symphonie_Musee_du_Bourget_P1020403.JPG


Liebe Grüße
Matthias

Re: Satelliten

So 11. Jun 2023, 10:18

Zum "Tag der Raumfahrt" 1983 wurde in Kuba diese Marke (MiNr 2733) mit der Abbildung des französischen Satelliten "D1" herausgegeben.

20230611_0004.jpg
Antwort erstellen