Hier fassen wir unter dem Begriff "Technik" die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Maschinen, Geräte, Apparate usw.) zusammen.
Sa 9. Apr 2022, 23:03
Planetarium (griech.-lat. Planetenmaschine) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs. Bis zum 19. Jahrhundert verstand man darunter einen kleinen mechanischen Apparat, den man inzwischen als „Orrery“ bezeichnet. Unter dem modernen Planetarium versteht man heute ein Gebäude mit einer halbkugelförmigen Kuppel, auf deren Innenfläche Bilder des Sternenhimmels von einem speziellen Projektor erzeugt werden. Diese Art Planetarium bezeichnet man als Projektionsplanetarium. Zu den wesentlichen Merkmalen gehört, dass der Projektor die Tages- und Jahresbewegungen zu einer beliebigen Zeit und für einen beliebigen geographischen Ort darstellen kann. Als Erfinder des modernen Projektionsplanetariums gilt der Physiker Walther Bauersfeld, der es 1919 im Auftrag von Carl Zeiss Jena entwickelte und baute. Das Projektionsplanetarium ist nicht mit einer Sternwarte zu verwechseln. Ersteres erzeugt einen simulierten Sternenhimmel, während man in einer Sternwarte die realen Himmelsobjekte beobachten kann.
Ein weiteres Instrument zur Beobachtung der realen Himmelsobjekte und zum Aufsuchen derselben ist das Handplanetarium, ein kleiner, in der Hand gehaltener Computer mit GPS-Empfänger, Lagesensoren und Visiereinrichtung. Mit dem Handplanetarium werden Himmelsobjekte wie Sterne und Planeten am realen Sternenhimmel angepeilt, das Handplanetarium identifiziert die Objekte und gibt weitere audiovisuelle Informationen über Kopfhörer und Display.
Hier sollen Planetarien philatelistisch dokumentiert werden!
Liebe Grüße
Rüdiger
Sa 9. Apr 2022, 23:09
Das Planetarium Wolfsburg ist ein Planetarium in Wolfsburg, das am 1. Dezember 1983 eröffnet wurde und zu den zehn größten Anlagen seiner Art in Deutschland zählt. In ihm finden unter einer Kuppel mit 15 Metern Durchmesser 140 Besucher Platz. Ein zentraler Projektor wirft neben Sonne, Mond und Planeten über 9000 Sterne unter das Kuppeldach, so dass für den Betrachter der realistische Himmelseindruck einer sternenklaren Nacht entsteht.
Blatt 14 der Deutsche Post Stempelsammlung 2010 dokumentiert einen Sonderstempel zur Wiedereröffnung am 13.03.2010:
Liebe Grüße
Rüdiger
Fr 20. Okt 2023, 14:39
Zum Jubiläum "100 Jahre planetarische Vorführungen in Deutschland" ist bei der Deutschen Post eine Marke (MiNr 3789) erschienen. Sie zeigt die Darstellung des Mondes und der Erde auf der Projektionskuppel eines Planetariums, konzipiert von der Firma Carl Zeiss in Jena 1923.
Hier zeige ich eine Marke vom Eckrand mit EAN-Codierung.
Sa 21. Okt 2023, 11:18
Zehnerbogen mit dieser Marke.
Mi 8. Nov 2023, 15:17
Brief bis 50 Gramm vom Ersttag der Marke mit dem Ersttagsonderstempel Bonn. Die Zusatzfrankatur trägt einen Tagesstempel Bonn.
Do 9. Nov 2023, 14:16
Brief bis 50 Gramm vom Ersttag der Marke mit dem Ersttagsonderstempel Berlin. Die Zusatzfrankatur trägt einen Tagesstempel Berlin.
Mo 25. Dez 2023, 12:19
Ministerkarte des Bundesministers für Finanzen mit zwei Marken (MiNr 3789) "100 Jahre planetarische Vorführungen in Deutschland" und den beiden Ersttagsonderstempel Bonn und Berlin.
Di 6. Feb 2024, 10:47
Klappkarte des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG mit einer Marke (MiNr 3789) zum Jubiläum "100 Jahre planetarische Vorführungen in Deutschland" und dem Ersttagsonderstempel Bonn.
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.