Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Fahrzeuge von A bis Z Wasserfahrzeuge Kriegsschiffe Flugzeugträger ESSEX-Klasse USS INTREPID (CV-11/CVA-11/CVS-11)

USS INTREPID (CV-11/CVA-11/CVS-11)

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 5. Aug 2014, 21:04

Beiträge: 17417
Die USS INTREPID (CV-11) (intrepid = engl. für unerschrocken/furchtlos), auch "The Fighting I" und später "The Tough Old Lady" genannt, ist ein US-amerikanischer Flugzeugträger der ESSEX-Klasse.

In den Fünfziger Jahren war der Träger Teil des Modernisierungsprogramms "SCB-27" für die Flugzeugträger der ESSEX- und TICONDEROGA-Klasse, das in den Docks und Kaianlagen von Newport News in Virginia durchgeführt wurde.

Im Rahmen dieser Umbauarbeiten bekam das Schiff ein stärkeres Flugdeck, eine neue Brücke sowie das erste Dampfkatapult.

Umklassifiziert zum Angriffsträger = "Carrier Vessel Attack", "CVA-11", nahm der Träger im Juni 1954 seinen Dienst wieder auf.

Nach zwei Fahrten ins Mittelmeer in den Jahren 1955 und 1956 wurden erneut Modernisierungsarbeiten "SCB-125" durchgeführt, dieses Mal im New York Navy Yard.

Dabei wurde der Bug des Trägers geschlossen und ein Schräglandedeck angebracht.

Die ersten Fahrten führten in den Atlantik und das Mittelmeer, wo sie 1957 an der bisher größten Übung der NATO, der "Operation Strikeback", teilnahm.

Mit der neuen Kennung "CVS-11", die sie nun als Anti-U-Boot-Träger deklarierte, fuhr die USS INTREPID ab dem 08.12.1961 ihre Einsätze.

Nach den Trainingsfahrten, bei denen die neu an Bord gekommene Fluggruppe 56 Manöver durchführte, setzte die US-Marine, die für die NASA die Bergungsschiffe für die geplanten Raumflüge des MERCURY-Programms stellte, die USS INTREPID als Flaggschiff der Bergungsflotte für den im Mai vorgesehenen MERCURY-ATLAS 7-Flug ein.

Dazu kamen speziell ausgebildete Rettungseinheiten und die erst kürzlich in Dienst gestellten Bergungshubschrauber vom Typ HSS-2 an Bord.

Am 24.05.1962, dem vorgesehenen Flugtag, lag die kleine Flotte mit der USS INTREPID als Führungsschiff im vorgesehenen Landegebiet im Atlantik.

Um 7:45 Uhr startete die ATLAS-Rakete mit der AURORA 7 an der Spitze, in der der Astronaut Malcolm Scott Carpenter saß.

Nach 4 Stunden und 56 Minuten wasserte die Kapsel um 12:41 Uhr im Atlantik, verfehlte aber den Landepunkt um 460 Kilometer, so dass sie sich außerhalb der Funkreichweite der Bergungsflotte befand.

Landgestützte Suchflugzeuge konnten die Kapsel nach einiger Zeit ausmachen und benachrichtigten die Bergungseinheiten an Bord der USS INTREPID.

Zwei Hubschrauber mit medizinischem Personal, NASA-Offiziellen, Fotografen und Froschmännern an Bord, flogen kurz darauf in das Landungsgebiet.

Carpenter, der zwischenzeitlich in sein Rettungsfloß geklettert war, konnte nach knapp drei Stunden um 15:30 Uhr endlich aufgenommen und zum Flugzeugträger gebracht werden.

Diese Aktion dokumentiert dieser Beleg mit einem entsprechenden Cachetstempel sowie einer zum Thema MERCURY passenden Briefmarke, die an Bord der USS INTREPID CVS-11 entwertet wurde:

IMG_0001 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17417
Die USS INTREPID fuhr während des Zweiten Weltkriegs im Pazifischen Ozean sowie im Vietnamkrieg Einsätze. Weiterhin war sie Hauptbergungsträger im Mercury- und Gemini-Programm der NASA. Seit 1982 liegt sie als Museumsschiff im Hafen von New York City unter dem Namen Intrepid Sea-Air-Space Museum vor Anker.

Hier ein gestern beim Großtauschtag in Aachen erworbener Beleg vom 20.01.1966:

IMG5.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu ESSEX-Klasse