Hallo Kasper,
Du schreibst: "Bulphila PC 1. ( Ich benutze diesen Katalog lieber, da dieser viel umfangreicher und spezialisierter ist als der Michel.) Bitte beachtet: Aufgrund des individuellen Satzes bei jeder einzelnen Kartenposition in der Druckplatte kommt es zu vielen kleinen Abweichungen. Die sogenannten Druckzufälligkeiten."
Du schliesst aus der Bulphila-Katalognotiz "minimale Variationen" auf "Druckzufälligkeiten"?
Variationen mit
Abweichungen zu übersetzen, finde ich durchaus gelungen. Aber das sind dann
keine Druckzufälligkeiten. Da diese "Variationen" ja ihre Ursache im Schriftsatz(typeset)/Satz haben.
Wenn man eine durchaus für den jugendlichen Sammler wichtige Information bringt, dann wäre es sicher nicht unwichtig wenigstes ein Beispiel mit einer gemeinten Abweichung für die Hauptnummer PC 1 zu bringen. Damit der jugendliche Benutzer des Bulphila in die vom Katalog-Autoren angedachte Richtung "gelenkt" wird.
Wenn "individueller Satz" das Setzen per Hand bedeuten soll und verschiedene Typen zum Einsatz kamen (in einem üblichen Setzkasten des Jahres 1879 lagen möglicherweise zum Teil verschieden breite Typen im jeweiligen Buchstaben-Fach), so bedingt das u.U. verschiedene mm-Abstände zwischen den gesetzten Buchstaben.
Natürlich ist es auch möglich, dass das unten gezeigte gebrochene R in BULGARIE kein Plattenfehler sein muss, sondern lediglich eine bereits defekte Type gesetzt wurde. Das wäre dann eine solche "minimale Abweichung". Andere, bereits gezeigte, Stücke der PC 1 weisen diese Abweichung nicht auf.
Liebe Grüße
Matthias