Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Europa Bulgarien Ganzsachen Postkarten Wappenlöwe im großen Oval (1879-1889) Michel P 1 / Bulphila PC 1.

Michel P 1 / Bulphila PC 1.

Hier finden die Postkarten mit Eindruck eines Wertzeichens der Freimarkenausgabe "Wappenlöwe im großen Oval" ihre Heimat in unserem Forum.
Solche Postkarten erschienen von 1879 bis 1889, wobei der MICHEL Ganzsachen-Katalog Europa Ost 1994/5 insgesamt 9 verschiedene Hauptnummern "P 1" bis "P 9" aufführt.

Moderatoren: Rüdiger, Kasper


Beitrag Mo 6. Jul 2015, 13:46

Beiträge: 188
Wohnort: Tönning

Bulgarien 1879
Währung 1 Franc (Франк) = 100 Centimes (Сантим)
Wert 10 Cantim für die Korrespondenz ins Ausland.
Maße der abgebildeten Karte 142 x 91 mm.
Laut Michel Farbenführer ist diese hier gezeigte Kartenfarbe etwa hellchromgelb. Glatter Karton mittlerer Stärke.

1879 PC 1. - Kopie.jpg
Michel P 1
Bulphila PC 1. ( Ich benutze diesen Katalog lieber, da dieser viel umfangreicher und spezialisierter ist als der Michel.)
Bitte beachtet: Aufgrund des individuellen Satzes bei jeder einzelnen Kartenposition in der Druckplatte kommt es zu vielen kleinen Abweichungen. Die sogenannten Druckzufälligkeiten.

Beitrag Do 23. Jul 2015, 21:05

Beiträge: 17404
Hallo Kasper,

hier mein Exemplar der MICHEL P 1 mit den Massen 141 x 92 mm:

IMG - Kopie.jpg
Wenn es laut Bulphila Katalog aufgrund des individuellen Satzes bei jeder einzelnen Kartenposition in der Druckplatte zu kleinen Abweichungen gekommen ist, dann sind das doch eindeutig "Feldmerkmale" des Druckbogens und nicht bloß "Druckzufälligkeiten", oder sehe ich das falsch?

Kannst Du bei meiner MICHEL P 1 im Vergleich zu der von Dir gezeigten solche Feldmerkmale genauer beschreiben, oder stammen unsere beiden Postkarten zufällig vom selben Feld des Druckbogens?

Die einzige Druckabweichung, die mir bei meinem Exemplar spontan aufgefallen ist, ist diese:

IMG - Kopie - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 29. Jul 2015, 19:10

Beiträge: 2537
Hallo Kasper,

Du schreibst: "Bulphila PC 1. ( Ich benutze diesen Katalog lieber, da dieser viel umfangreicher und spezialisierter ist als der Michel.) Bitte beachtet: Aufgrund des individuellen Satzes bei jeder einzelnen Kartenposition in der Druckplatte kommt es zu vielen kleinen Abweichungen. Die sogenannten Druckzufälligkeiten."

Du schliesst aus der Bulphila-Katalognotiz "minimale Variationen" auf "Druckzufälligkeiten"? Variationen mit Abweichungen zu übersetzen, finde ich durchaus gelungen. Aber das sind dann keine Druckzufälligkeiten. Da diese "Variationen" ja ihre Ursache im Schriftsatz(typeset)/Satz haben.

Wenn man eine durchaus für den jugendlichen Sammler wichtige Information bringt, dann wäre es sicher nicht unwichtig wenigstes ein Beispiel mit einer gemeinten Abweichung für die Hauptnummer PC 1 zu bringen. Damit der jugendliche Benutzer des Bulphila in die vom Katalog-Autoren angedachte Richtung "gelenkt" wird.

Wenn "individueller Satz" das Setzen per Hand bedeuten soll und verschiedene Typen zum Einsatz kamen (in einem üblichen Setzkasten des Jahres 1879 lagen möglicherweise zum Teil verschieden breite Typen im jeweiligen Buchstaben-Fach), so bedingt das u.U. verschiedene mm-Abstände zwischen den gesetzten Buchstaben.

Natürlich ist es auch möglich, dass das unten gezeigte gebrochene R in BULGARIE kein Plattenfehler sein muss, sondern lediglich eine bereits defekte Type gesetzt wurde. Das wäre dann eine solche "minimale Abweichung". Andere, bereits gezeigte, Stücke der PC 1 weisen diese Abweichung nicht auf.
PC 1 gebrochenes R in BULGARIE.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Fr 31. Jul 2015, 08:21

Beiträge: 188
Wohnort: Tönning

Hallo Rüdiger,

bereits in den hier gezeigten 3 Detailbeispielen, der rechten oberen Ecke, der Karte kann man auf Anhieb mindestens 3 kleinere Druckabweichungen feststellen. (Viel Spaß beim suchen).
Die Menge an "Auffälligkeiten" steigt bei der Menge an Referenzmaterialien !! Diese müssen nicht zwangsläufig aus dem selben Feld des Bogens stammen, da die Platten vermutlich erst nach der Tages- oder Auflagenproduktion gereinigt wurden. Die kleineren Fehler können sich also, meines Erachtens, durchaus über eine größere Anzahl Karten der jeweiligen "Tagesproduktion" verteilt befinden.


FM 2.jpg
FM 3.jpg
FM 4.jpg

Beitrag Fr 31. Jul 2015, 19:11

Beiträge: 188
Wohnort: Tönning

Lieber MathiasH,

auch hier gilt (wie bei Rüdigers Anmerkung):
Je mehr Vergleichsmaterialien vorhanden sind desto mehr unterschiedlichste Abweichungen fallen dem Studierenden auf. Diese alle einzeln zu dokumentieren überlasse ich persönlich gerne den diversen Bulgarien Spezialisten. Ich versuche "nur" die Archive zusammenzutragen.
Das gebrochene "R" ist hier gleich 3 Fach zu begutachten. ( Ein gebrochenes "E" gibt es noch dazu)

p1f.jpg
p1f1.jpg
p1f2.jpg


Liebe Grüße
Kasper

Beitrag Mi 5. Aug 2015, 12:47

Beiträge: 2537
Hallo Kasper,

die PC 1 ist schon ein interessantes Studienobjekt.

Nach den PC 1-Kartons, die mir vorliegen, ist die PC 1 auf maschinenglattem Zeichenkarton gedruckt worden. Aber ob auch die gesamte Auflage?

Das eingestellte Foto bitte ein wenig vergrößern, dann sieht man die oberflächlichen Kartonstrukturen des Zeichenkartonvergleichs besser. Gut zum Ausdruck kommt die so genannte Staubneigung der Oberflächenstruktur bei der PC 1.
BG PC 1 und ZeichenKarton - gleiche Struktur.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mi 5. Aug 2015, 18:18

Beiträge: 188
Wohnort: Tönning

Lieber MatthiasH,

leider sind mir die genaue Auflagenzahlen dieser Ausgabe nicht bekannt.
- Wenn man aber berücksichtigt, dass diese Karten damals für die Bulgaren ein "neues, bezahlbares Medium" waren, muß die Auflage riesig gewesen sein.
Meine Vermutung geht sogar dahin, das es mindestens 2, wenn nicht sogar 3 oder 4 Auflagen gegeben haben muß, denn diese Karten kommen sogar heute noch sehr oft in den Handel, obwohl die meisten Karten, meiner Meinung nach, weggeschmissen wurden, genau wie die Postkarten von heute.

Definitiv ein interessantes Studienobjekt !

Liebe Grüße
Kasper

Beitrag Fr 7. Aug 2015, 21:58

Beiträge: 2537
Hallo Kasper,

Teilauflagen lassen sich ja bereits mit den im MICHEL katalogisierten Farben Karmin (PC 1a) und Mattrosa (PC 1b) benennen?

Der Katalog des bulgarischen Autors hält da wohl nichts von und erwähnt keine verschiedenen Rot-Farben.

Liebe Grüße
Matthias


Zurück zu Wappenlöwe im großen Oval (1879-1889)

cron