Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Übersee Asien China Macau Macau

Macau

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 11. Okt 2016, 09:48

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Hier folgt auch noch ein Block mit dem Ersttagsonderstempel

20161009_0016.jpg

Beitrag Mi 12. Okt 2016, 10:53

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Zur Internationale Briefmarkenausstellung WORLD STAMP EXPO ’89 in Washington erschienen in Macau am 17.11.1989 fünf Marken zum Thema "Portugiesische Kultur in Asien". Hier die erste Marke (MiNr 633) . Sie zeigt eine Skizze von "A Famosa", einer portugiesischen Festung in Malacca (Malaysia), die von 1511 bis 1641 in portugiesischer Hand war.

20161012.jpg

Beitrag Mi 12. Okt 2016, 13:23

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Die zweite Marke der Serie (MiNr 634) macht auf portugiesische Einflüsse in Thailand aufmerksam. 1511 und 1512 hatten erste portugiesische Missionen von Goa aus Ayutthaya (ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte) besucht. 1512 schloss Ayutthaya den ersten Handelsvertrag mit einer europäischen Macht. Die mit Duarte Coelho getroffene Vereinbarung erlaubte es den Portugiesen, Handel auf der malaiischen Halbinsel und der Hauptstadt Ayutthaya zu betreiben. Im Gegenzug erhielt Ayutthaya Waffen und portugiesische Söldner kämpfen von nun ab in den Armeen des Reiches.

20161012_0001.jpg

Beitrag Mi 12. Okt 2016, 17:36

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Auf der dritten Marke (MiNr 635) wird den portugiesischen Einflüssen in Indien gewidmet. Die Portugiesen begannen ab 1505 in Indien Gebiete in Besitz zu nehmen und dort Handelsstützpunkte einzurichten. Portugiesisch-Indien (auf portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien. Portugiesisch-Indien bestand zum Ende der portugiesischen Herrschaft aus drei nicht miteinander verbundenen Territorien, die landseitig ausschließlich an britisches Kolonialgebiet und später an die Indische Union grenzten: Goa, die Hauptstadt Portugiesisch-Indiens, sowie die beiden Gebiete Damão und Diu. 1961 verlor Portugal seine letzten indischen Kolonien Goa, Diu und Damão.

20161012_0002.jpg

Beitrag Do 13. Okt 2016, 16:30

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Die vierte Marke (MiNr 636) macht auf portugiesische Einflüsse in Japan aufmerksam. 1543 erreichten die ersten Portugiesen die japanische Insel Tanegashima. Historische Bedeutung bekam diese Insel in diesem Jahr, als ein chinesisches Schiff, das die Portugiesen Antônio da Mota, Antônio Peixoto und Francisco Zeimoto an Bord hatte, am Kap Kadokura im Süden der Insel auflief. Dies war der erste Kontakt zwischen Europäern und Japanern durch den im weiteren Verlauf mit dem Tanegashima-Gewehr auch die erste westliche Feuerwaffe eingeführt wurde. Portugal organisierte in dem folgenden Jahrhundert den Handel zwischen China und Japan. Sie wurden 1639 zu Gunsten der Niederländer aus dem Japan-Handel ausgeschlossen.

20161012_0003.jpg

Beitrag Do 13. Okt 2016, 17:21

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Diese Marke (MiNr 637) soll auf die Einflüsse Portugals in China hinweisen. 1513 oder 1515 (hier gibt es verschieden Angaben) besuchten mehrere portugiesische Expeditionen erstmals Kanton, Nanjing und Peking. Der erste Posten in China wurde 1519 in Tamão errichtet. Nach mehreren Versuchen an anderen Orten in China, siedelten die Portugiesen sich Mitte des 16. Jahrhunderts in Macau an, das zum Zentrum des Handels in Ostasien wird. Erst am 20. Dezember 1999 gab Portugal seine letzte Besitzung in Übersee Macau an die Volksrepublik China zurück.

20161012_0005.jpg

Beitrag Do 13. Okt 2016, 17:39

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Die fünf gezeigten Marken zur Internationale Briefmarkenausstellung WORLD STAMP EXPO ’89 in Washington mit dem Thema "Portugiesische Kultur in Asien" erschienen zusammen mit einer weiteren sechsten Marke (MiNr 638) auch in einem Block.
Hier zunächst die sechste Marke mit einer Darstellung zu "Macau". Es wird eine historische Darstellung der 1594 von Jesuiten gegründeten ersten westliche Universität des Fernen Ostens und der von 1602 bis 1640 von chinesischen und japanischen Handwerkern auf dem Universitätsanwesen erbauten Pauluskirche. Nachdem sich 1762 die Jesuiten zurückgezogen hatten, wurde das Anwesen verlassen und an den Leal Senado (Loyalen Senat) übergeben. Ein paar Jahrzehnte später zog ein Militärbataillon ein. In dessen Barackenküche brach 1835 ein Feuer aus und überzog den ganzen Komplex. Bis auf die vordere Wand mit der Fassade der Pauluskirche brannte alles nieder. Die Ruinen der Pauluskirche sind Macaus Wahrzeichen und wurden 2005 als Teil des historischen Zentrums Macaus in das UNESCO Welterbe mit aufgenommen.

20161012_0004.jpg

Beitrag Do 13. Okt 2016, 17:41

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Und hier kommt auch der komplette postfrische Block (MiNr Block 12).

20161012_0006.jpg

Beitrag Fr 14. Okt 2016, 10:32

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Bei den Blocks mit dem Ersttagsonderstempel hat man leider etwas an Stempelfarbe gespart. Hier ein solcher am Ersttag gestempelter Block:

20161012_0007.jpg

Beitrag Sa 15. Okt 2016, 11:02

Beiträge: 52716
Wohnort: Trier
Am 19. Januar 1990 erschien zum Chinesischen Neujahr (Jahr des Pferdes 27. Januar 1990 bis 14. Februar 1991) eine Marke mit der Abbildung eines Pferdes. Hier eine vierseitig gezähnte Marke aus dem Bogen (MiNr 639 A):

20161015.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Macau

cron