Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Übersee Asien China Macau Macau

Macau

Moderator: Rüdiger


Beitrag Fr 9. Sep 2016, 19:42

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Hier ist dieser Block auch mit dem Ersttagsonderstempel.

20160908_0008.jpg

Beitrag Sa 10. Sep 2016, 08:34

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Fan Tan (Chinesisch: 番攤) ist ein sehr einfaches, chinesisches Glücksspiel mit Bohnen, das sich in China vor allem in den Spielbanken von Macau großer Beliebtheit erfreut.
Hier eine kurze Beschreibung aus Wikipedia:
Vor Beginn setzen die Spieler ihre Einsätze auf einem quadratischen Tableau, das in vier kleinere Quadrate mit den Zahlen Eins bis Vier unterteilt ist. Charakteristisch für die Fan Tan-Spielhäuser ist die Art, wie dies geschieht: Das Einsatzfeld befindet sich auf einem Tisch, um diesen herum ist ein etwa zwei bis drei Meter hoher Rundbalkon errichtet, von dessen Brüstung herab die Spieler ihre Einsätze in kleinen Körbchen mittels Flaschenzug zu den Croupiers abseilen.
Sind die Einsätze getätigt, so stülpt ein Croupier eine Schüssel mit Bohnen (tatsächlich werden heute anstelle von Bohnen meist porzellanene Marken ähnlich Go-Steinen verwendet) auf den Tisch und schiebt mit der umgekehrten Schale einen Teil davon zur Seite. Jetzt werden die Einsätze getätigt. Dann hebt der Croupier die Schale empor, nimmt zwei Stäbchen zur Hand und zählt die Bohnen, die zuvor unter der Schale gelegen sind, ab, indem er jeweils vier Stück auf einmal zur Seite schiebt.
Bleibt am Ende nur eine Bohne übrig, so gewinnen die Einsätze auf Feld Nummer Eins; bleiben am Ende zwei Bohnen übrig, so gewinnen die Einsätze auf Feld Nummer zwei; usw. Bleiben am Ende jedoch vier Bohnen übrig, so schiebt er diese nicht mehr zur Seite, und es gewinnen die Einsätze auf Feld Nummer Vier.
Die Auszahlungsquoten betragen für die Wetten auf eine volle Nummer 3:1, ein Satz à cheval auf zwei Nummern wird 1:1 ausbezahlt. Der Profit der Spielbank entsteht dadurch, dass die Spieler – von Casino zu Casino unterschiedlich – entweder von ihrem Einsatz oder von ihrem Gewinn eine Taxe bezahlen müssen; der Bankvorteil liegt in etwa bei 5 %.

Auf einer Marke (MiNr 579) aus der Serie "Glücksspiele" vom 30.9.1987 wird dieses Glücksspiel vorgestellt.

20160908_0009.jpg

Beitrag Sa 10. Sep 2016, 08:44

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Sic Bo, auch Chuck a Luck (aus dem ebenfalls mit diesem Namen bezeichneten Würfelspiel ist es hervorgegangen), Grand Hazard, Big and Small, Birdcage, Dai Siu (Chinesisch: 大小), oder Hi Lo ist ein Würfel-Glücksspiel mit drei Würfeln, das in den Casinos von Macau und in den USA gerne gespielt wird und mittlerweile auch in den europäischen Spielbanken heimisch geworden ist. In portugiesischen Spielbanken wird es unter dem Namen Cussec angeboten.
Die Spieler tätigen ihre Einsätze auf einem Tableau, danach dreht der Croupier einen käfigähnlichen Behälter (Birdcage), in dem drei Würfel eingeschlossen sind. Sind die Würfel gefallen, tippt der Croupier die geworfenen Augenzahlen auf einer Tastatur ein, und die Felder mit den gewinnenden Wetten leuchten auf. Verluste werden eingezogen, Gewinne werden ausbezahlt und ein neuer Coup beginnt.

Auf einer Marke (MiNr 580) aus der Serie "Glücksspiele" vom 30.9.1987 wird dieses Glücksspiel vorgestellt.

20160908_0010.jpg

Beitrag Sa 10. Sep 2016, 14:00

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Baccara ist ein Karten-Glücksspiel. Es wird mit sechs Paketen französischer Spielkarten à 52 Blatt, also 312 Blatt, gespielt. Baccara-Karten tragen keine Index-Zeichen und besitzen gleichmäßig einfarbige Rückseiten ohne Muster. Es werden drei Pakete mit hellrosa und drei Pakete mit hellblauen Rücken verwendet.
Ziel des Spiels ist es, mit zwei oder drei Karten neun Punkte zu erzielen, oder zumindest näher an neun Punkte heranzukommen als der Gegner. Die Zählwerte der Karten sind: Ass ein Punkt, Zweier bis Neuner zählen zwei bis neun Punkte, Zehner und Bilder jedoch null Punkte. Ergeben die Karten in Summe zehn oder mehr Punkte, so zählt nur die Einerstelle; d. h., hat ein Spieler eine Sieben und eine Fünf, so zählt dies (7 + 5 = 12) zwei Punkte; hat ein Spieler eine Sechs und eine Vier, so zählt dies (6 + 4 = 10) null Punkte oder eben "Baccara".
Es gibt noch eine ganze Menge weiterer Regeln und mehrere Spielarten
Auf einer Marke (MiNr 581) aus der Serie "Glücksspiele" vom 30.9.1987 wird dieses Glücksspiel vorgestellt.

20160908_0011.jpg

Beitrag Sa 10. Sep 2016, 19:22

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Roulette (fr.: Rädchen) ist ein weltweit verbreitetes Glücksspiel, das vor allem in Spielbanken angeboten wird. Das Roulette bezeichnet das Spiel, die Roulette bezeichnet die Roulettemaschine. Beim Roulette setzt man auf Zahlen bzw. bestimmte Eigenschaften von Zahlen, die durch den zufälligen Lauf einer Kugel in einem Kessel bestimmt werden.
Auf einer Marke (MiNr 582) aus der Serie "Glücksspiele" vom 30.9.1987 wird dieses Glücksspiel vorgestellt.

20160908_0012.jpg

Beitrag Mo 12. Sep 2016, 12:10

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Am 10.Februar 1988 erschien zum Chinesischen Neujahr (Jahr des Drachens 17. Februar 1988 - 5. Februar 1989) eine Marke mit der Abbildung eines Drachen. Hier eine vierseitig gezähnte Marke aus dem Bogen (MiNr 588 A):

20160912.jpg

Beitrag Mo 12. Sep 2016, 12:11

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Die Marke gibt es auch nur senkrecht gezähnt (MiNr 588 C) aus Markenheftchen.

20160912_0001.jpg

Beitrag Mo 12. Sep 2016, 15:34

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Ergänzend zum vorigen Beitrag zeige ich hier ein komplettes Markenheftchen:

20160912_0002.jpg
Heftchen (aufgeklappt): Rückseite und Vorderseite

20160912_0003.jpg
Heftchen aufgeklappt (Innenseiten)

Beitrag Di 13. Sep 2016, 08:14

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Am 14. April 1988 erschien in Macau eine Serie "Säugetiere".
Hier die beiden ersten Marken der Serie:

20160912_0008.jpg
MiNr 589: Fischotter (Lutra lutra)

20160912_0007.jpg
MiNr 590: Chinesisches Ohren-Schuppentier (Manis pentadactyla)

Beitrag Di 13. Sep 2016, 08:17

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Hier folgen die beiden anderen Werte dieser Serie:

20160912_0006.jpg
MiNr 591: Braunbrustigel (Erinaceus europaeus)

20160912_0005.jpg
MiNr 592: Europäischer Dachs (Meles meles)

VorherigeNächste

Zurück zu Macau

cron