Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Technik Funk IFA = Internationale Funkausstellung

IFA = Internationale Funkausstellung

Hier findet die gesamte Funktechnik wie Rundfunk oder Richtfunk ihre Heimat in unserem Forum.

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 27. Jul 2014, 23:02

Beiträge: 16104
Die Internationale Funkausstellung in Berlin (IFA) ist eine der ältesten Industriemessen Deutschlands, die mittlerweile jährlich in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet.

Sie bietet den Ausstellern Gelegenheit, einem breiten Publikum ihre Produkte und Entwicklungen aus den Bereichen Unterhaltungs- und teilweise auch Gebrauchselektronik zu präsentieren.

Im Laufe ihrer Geschichte haben zahlreiche Weltneuheiten ihren Weg auf der Funkausstellung begonnen.

Die IFA 2013 fand vom 6. bis 11. September 2013 statt; der Schwerpunkt lag auf besonders hochauflösenden 4k-Fernsehern.

Die 1924 zum ersten Mal in Berlin veranstaltete Ausstellung fand bis 1939 in jährlichem Rhythmus statt.

Die IFA wurde als Große Deutsche Funkausstellung gegründet und erstmals am 04.12.1924 im Haus der Funkindustrie am Kaiserdamm in Berlin-Westend abgehalten.

Seinerzeit zeigten 268 Aussteller vornehmlich Röhrenempfänger, Detektoren und Kopfhörer.

1924 sahen mehr als 170.000 Besucher die eher nüchterne Präsentation ohne Glanz und Glamour.

Am 03.09.1926 wurde der Berliner Funkturm, eines der Wahrzeichen der Stadt, anlässlich der Funkausstellung seiner Bestimmung übergeben.

Im gleichen Jahr fand auch die erste Live-Berichterstattung statt, zunächst via Rundfunk.

1928 fand eine der ersten Fernsehübertragungen weltweit statt.

Die Fernsehbilder waren 30-zeilig mit 900 Bildpunkten und maßen etwa 32 mm im Durchmesser.

Im Jahre 1930 sandte der Physiker Albert Einstein via Live-Radio ein Grußwort zur Eröffnung.

1932 wurde das erste deutsche Autoradio auf der Funkausstellung vorgestellt.

1933 (10. Funkausstellung) wurde der Volksempfänger (VE 301) als nationales Einheitsradio für das Deutsche Reich vorgestellt.

Von den insgesamt etwa 700.000 verkauften Geräten sollen allein auf der Funkausstellung bereits 100.000 verkauft worden sein.

1935 wurde erstmals das Magnetophon K1 vorgeführt.

Am 19.08.1935 brannte die Messehalle zu Füßen des Berliner Funkturms ab; das Feuer zerstörte alle Ausstellungsstücke und dort installierten Sendeeinrichtungen (wie den Fernsehsender).

Auch das Funkturmrestaurant brannte aus.

1939 wurde zur 16. Funkausstellung der erschwingliche Fernseh-Volksempfänger E 1 vorgestellt.

Zudem wurden, bei einem anderen Gerät, die ersten farbigen Fernsehbilder präsentiert.

Von 1940 bis 1949 fand die Funkausstellung aufgrund des Zweiten Weltkrieges und seiner Folgen nicht statt.

1950 fand wieder eine Funkausstellung statt: Veranstaltungsort war diesmal nicht Berlin – zu dieser Zeit bereits geteilt -, sondern Düsseldorf.

Die Deutsche Funkausstellung Düsseldorf war die 17. Funkausstellung.

Auf dieser Messe wurden unter anderem die ersten UKW-Empfangsgeräte vorgestellt.

Die nächste Funkausstellung fand 1953 wiederum in Düsseldorf statt, man führte einen zweijährlichen Rhythmus ein.

Attraktionen dieser Messe waren unter anderem Fernsehgeräte mit einer bis zu 43 cm großen Bildröhre.

1955 wurde die Funkausstellung ein weiteres Mal in Düsseldorf sowie 1957 (20.) und 1959 die ersten Male in Frankfurt am Main veranstaltet; 1961 fand sie zum ersten Mal nach Kriegsende wieder in Berlin statt, was dieses Postwertzeichen sowie dieser Beleg dokumentieren:

DBPB_1961_217_Rundfunk-Ausstellung.jpg
IMG_0006.jpg
1963 erschien in Berlin dieses Postwertzeichen zum Thema IFA:

DBPB_1963_232_Funkausstellung.jpg
1965 fand die Veranstaltung in Stuttgart statt, was dieses Postwertzeichen dokumentiert:

640px-DBP_1965_481_Deutsche_Funkausstellung.jpg
1967 eröffnete Willy Brandt per Knopfdruck offiziell auf der 25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in Berlin das nach dem PAL-System arbeitende bundesdeutsche Farbfernsehen.

Das Farbbild startete allerdings aufgrund eines Fehlers bereits bevor Willy Brandt auf den Knopf drückte.

1969 fand zum letzten Mal in Stuttgart eine Ausstellung statt:

strahlung-funkausstellung-1965.jpg
1970 wurde in einmaliger Unterbrechung des Zweijahresrhythmusses die letzte Messe in Düsseldorf gehalten, womit auch der Wechsel der Veranstaltungsorte endete.

Ab 1971 wurde die Messe als 28. „Internationale Funkausstellung“ (IFA) im zweijährigen Rhythmus wieder dauerhaft in Berlin veranstaltet. Aus diesem Anlaß erschien dieses Postwertzeichen:

DBPB_1967_309_Funkausstellung.jpg
Zur Veranstaltung im Jahr 1977 erschien dieses Postwertzeichen:

Stamps_of_Germany_(Berlin)_1977,_MiNr_549.jpg
1979 erschien dieses Postwertzeichen:

640px-Stamps_of_Germany_(Berlin)_1979,_MiNr_600.jpg
1981 erschien dieses Postwertzeichen:

800px-Stamps_of_Germany_(Berlin)_1981,_MiNr_649.jpg
1983 erschien dieses Postwertzeichen:

800px-Stamps_of_Germany_(Berlin)_1983,_MiNr_702.jpg
1985 erschien dieses Postwertzeichen:

800px-Stamps_of_Germany_(Berlin)_1985,_MiNr_741.jpg
1987 erschien dieses Postwertzeichen:

800px-Stamps_of_Germany_(Berlin)_1987,_MiNr_787.jpg
1989 erschien dieses Postwertzeichen:

800px-Stamps_of_Germany_(Berlin)_1989,_MiNr_847.jpg
1991 erschien dieses Postwertzeichen:

DBP_1991_1553-R.JPG
1993 erschien dieses Postwertzeichen:

800px-DBP_1993_1690_Internationale_Funkausstellung.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 2539
So ein "Megaereignis" zieht jedes Mal Tausende Besucher an. Darunter natürlich auch viele Philatelisten, die sich "gierig" nach netten Souvenirkartons umsehen.

Hier so ein immer wieder gern eingesacktes Beutestück. ;)
Berlin 1979, MiNr. 600, IntFunkAusst. 1979 -1.jpg
Berlin 1979, MiNr. 600,  IntFunkAusst. 1979 -2.jpg


Im Anschluss an Rüdigers Auflistung, Rüdiger sei es gedankt, ist es sicher sehr einfach dieses Thema mit Belegexemplaren "aufzuarbeiten"?

Liebe Grüße
Matthias


Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Hier wurde die Marke zur IFA Berlin 1979 am 12.7.1979 mit dem Ersttagsonderstempel gestempelt.

20161130_0043.jpg


Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Klappkarte des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Post AG mit einer Marke (MiNr 1690) "Internationale Funkausstellung (IFA), Berlin" und dem Ersttagsonderstempel Bonn.

20231215_0013.jpg

20231215_0012.jpg


Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Aus Anlass "100 Jahre Funkausstellung Berlin" verausgabte die Deutscher Post diese Gedenk-Ganzsache mit den Wertstempel einer Marke "50 Jahre Farbfernsehen" (MiNr 3329) und einer Automatenmarke zu 0,15 €. Hier zeige ich ein ungestempeltes Exemplar.

20241206_0008.jpg


Beiträge: 50509
Wohnort: Trier
Diese Ganzsache wurde mit dem passenden Erstverwendungsstempel Bonn gestempelt.

202412019_0037.jpg

202412019_0024.jpg


Zurück zu Funk