Foren-Übersicht Fragen und Diskussion allgemein Ideensammlung: Sammlungsideen

Ideensammlung: Sammlungsideen

In diesem Bereich könnt Ihr sämtliche Themen ansprechen, die nicht in einen der speziellen Bereiche hineinpassen!

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 13. Aug 2024, 11:35

Beiträge: 15656
ALS DIE RÖMER IM REGEN STANDEN

Varusschlacht_0004.jpg
001.jpg

I SO ERZÄHLT DIE BIBEL
II VARUS´VERLORENE LEGIONEN
III GÖTTLICHER WIND
IV STURM ÜBER PARIS
V DIE ARMADA IM EIS
VI EIN HELD MIT NAMEN TECUMSEH
VII ÜBER ZWEI BRÜCKEN
VIII DIE GROSSE HUNGERSNOT
IX DER WEISSE TOD
X VEREISTE PANZER
XI UNERWARTETE ENTWICKLUNGEN
XII IN SEENOT
XIII DIE FEUERWALZE
XIV EINE FRAGE DES WINDES
XV TOD IM DELTA
XVI DAS WETTER IN DER ZUKUNFT

Beitrag Do 29. Aug 2024, 14:54

Beiträge: 15656
Die Klassiker der skandinavischen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
20161218_0018.jpg

20161207_0004.jpg
20231121_0001.jpg
Undset_0001.jpg
20231122.jpg
20231123.jpg

Carl Jonas Love Almqvist (S)
Hans Christian Andersen (D)
Martin Andersen Nexo (D)
Per Daniel Amadeus Atterbom (S)
Jens Baggesen (D)
Hermann Bang (D)
Carl Michael Bellman (S)
Victoria Benedictsson (S)
Hjalmar Bergman (S)
Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (N)
Steen Steensen Blicher (D)
Karen (Tania) Blixen (D)
Karin Boye (S)
Georg Brandes (D)
Fredrika Bremer (S)
Camilla Collett (N)
Tove Ditlevsen (D)
Gunnar Ekelöv (S)
Johannes Ewald (D)
Arne Garborg (N)
Erik Gustaf Geijer (S)
Nordahl Grieg (N)
Nikolai Frederik Severin Grundtvig (D)
Jónas Hallgrímsson (I)
Knut Hamsun (N)
Johan Ludvig Heiberg (D)
Sigurd Hoel (N)
Ludvig Holberg (D)
Henrik Ibsen (N)
Jens Peter Jacobsen (D)
Johannes V. Jensen (D)
Matthías Jochumsson (I)
Eyvind Johnson (S)
Johan Henrik Kellgren (S)
Alexander Lange Kielland (N)
Søren Kierkegaard (D)
Aleksis Kivi (F)
Tom Kristensen (D)
Selma Lagerlöf (S)
Halldór Laxness (I)
Jonas Lie (N)
Harry Martinson (S)
Sigbjørn Obstfelder (N)
Adam Oehlenschläger (D)
Henrik Pantoppidan (D)
Johan Ludvig Runberg (F)
Cora Sandel (N)
Aksel Sandemose (N)
Hans Scherfig (D)
Frans Eemil Sillanpää (F)
Amalie Skram (N)
Hjalmar Söderberg (S)
Edith Södergran (F)
Erik Johan Stagnelius (S)
Heinrich Steffens (N)
August Strindberg (S)
Emanuel Swedenborg (S)
Esaias Tegnér (S)
Þórbergur Þórðarson (I) (= Thórbergur Thórdarson)
Thomas Thorild (S)
Sigrid Undset (N)
Tarjei Vesaas (N)
Aasmund Olavsson Vinje (N)
Johan Sebastian Welhaven (N)
Henrik Wergeland (N)
Johan Herman Wessel (N)

Beitrag Fr 30. Aug 2024, 08:52

Beiträge: 15656
Europa in Briefmarken

Dieses Thema fand ich dargestellt auf dieser Umschlagseite eines Schulbuches aus dem Jahre 1969:

003.jpg
004.jpg

Beitrag Fr 30. Aug 2024, 09:55

Beiträge: 15656
Ostfeste, Westfeste und Südfeste

Als Ostfeste bezeichnete man die Landmasse, die die Kontinente Europa, Asien und Afrika sowie Ozeanien umfasst.
Man unterscheidet sie von der Westfeste – also dem amerikanischen Doppelkontinent.
Mitunter wird Ozeanien (also Australien, Polynesien, Melanesien und Mikronesien) als von der Ostfeste unabhängige Südfeste angesehen.

Die Kontinente der Ostfeste sind entweder miteinander verschmolzen (wie Eurasien), über Landbrücken verbunden (wie Afrika und Eurasien an der Landenge von Sues) oder nur durch schmale und flache Meeresarme getrennt (wie z. B. die Torres-Straße zwischen Australien und Neuguinea oder die Straße von Malakka zwischen Sumatra und der malaiischen Halbinsel).

Ostfeste und Westfeste liegen einander an der Beringstraße näher (etwa 85 km) als Australien und Neuguinea an der Torres-Straße (etwa 185 km).
Die scheinbar große Distanz zwischen Ost- und Westfeste beruht daher vor allem auf den gängigen zweidimensionalen Weltkartendarstellungen.
Deren Projektion wird meist an der Beringstraße geteilt, so dass man den Pazifik auf den linken und rechten Rand der Karte aufteilt, während der zentral gelegene Atlantik als scheinbar dominierender Ozean die Landmassen teilt.
Die Begriffe Ost- und Westfeste waren noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts in der Geographie gebräuchlich, werden heute aber nur noch selten verwendet.

Auf der Ostfeste hat sich die Ausbreitung des Menschen schon sehr viel früher abgespielt als auf der Westfeste.
Da die während der Kaltzeiten bestehende Landbrücke zwischen beiden (die Beringbrücke) in einer nicht bewohnbaren Weltregion lag, wurde die Westfeste erst vor rund 15.000 Jahren von Menschen besiedelt.

Dieses Thema fand ich dargestellt auf dieser Umschlagseite eines Schulbuches aus dem Jahre 1962:

008.jpg
007.jpg

Beitrag So 8. Dez 2024, 00:40

Beiträge: 15656
Vom Winde verweht: Flaggen

Zu diesem Thema kann man mit geringem Aufwand "seine" ganz individuelle Motivsammlung gestalten!

Dieser Zusammendruck-Bogen Kanada MiNr. 731-742 zeigt gleich 12 Flaggen verschiedener kanadischer Provinzen:

014.jpg


Beiträge: 15656
Und sie bewegt sich doch - Die Wüste lebt

Dieses globale Thema kann man philatelistisch interessant gestalten, denn dazu passendes Material findet man weltweit!

Die Sonora-Wüste ist mit einer Fläche von ca. 320.000 km² eine der größten sowie eine der vielseitigsten und artenreichsten Wüstenregionen der Welt:
001.jpg

Vorherige

Zurück zu Fragen und Diskussion allgemein

cron