Foren-Übersicht Fragen und Diskussion allgemein Ideensammlung: Sammlungsideen

Ideensammlung: Sammlungsideen

In diesem Bereich könnt Ihr sämtliche Themen ansprechen, die nicht in einen der speziellen Bereiche hineinpassen!

Moderator: Rüdiger


Beitrag Fr 17. Nov 2023, 19:12

Beiträge: 13500
Tierkreiszeichen

Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem. Der Tierkreis selbst ist ein Streifen von ±10° um die scheinbare Sonnenbahn (Ekliptik), in dessen Mitte (±5° um die Ekliptik) sich Mond und Planeten bewegen. Die Tierkreiszeichen sind nach 12 der Sternbilder benannt, die vor 2000 Jahren in diesen Abschnitten des Tierkreises (Koordinatensystems) standen. Wie seinerzeit üblich, wurden sie zur Anzeige wichtiger Phasen im Jahreslauf verwendet, zum Beispiel die Zeit der Aussaat oder der Ernte.

Dieser per Luftpost von Israel nach Deutschland gelaufene Bedarfsbrief zeigt die Tierkreiszeichen Löwe und Waage:

0191 - Kopie.jpg
0191.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 20. Nov 2023, 12:35

Beiträge: 13500
Das Internationale Jahr des Kindes 1979 wurde von der UNO-Generalversammlung 1976 für das Jahr 1979 ausgerufen. Den Bedürfnissen der Kinder sollte weltweit mehr Beachtung geschenkt werden.

Auch zu diesem Thema läßt sich eine interessante Motivsammlung zusammenstellen!

Hier als Beispiel Nordkorea Block 67 B mit MiNr. 1935:

0121.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 29. Nov 2023, 00:30

Beiträge: 13500
Amerika - Die Entdeckung

Dieses spannene Thema läßt sich philatelistisch sicherlich sehr gut darstellen!

Als Einstieg kann z.B. dieser Zusammendruck Nordkorea MiNr. 2902 - 2904 dienen, der die drei Schiffe "Sante Maria", "Pinte" sowie "Nina" zeigt, mit denen Christoph Kolumbus unterwegs war, als er Amerika entdeckte:

003.jpg
019.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 4. Dez 2023, 14:53

Beiträge: 13500
Deutschland - Philatelistische Geschichte einer großen Nation

1. Von den Karolingern bis zur Entstehung des Deutschen Reiches
2. Kaiser und Päpste
3. Das Reich der Hohenstaufen
4. Ohne Glanz und ohne Mitte
5. Vom Reich zum Flickenteppich
6. Abgesang des ersten Reiches
7. Vom Deutschen Bund zum 2. Reich
8. Glanz und Elend des 2. Kaiserreichs
9. Von Weltkrieg zu Weltkrieg
10. Hitlers Krieg und seine Folgen, Neubeginn
11. Das geteilte Deutschland: BRD, DDR und Berlin
12. Die Wiedervereinigung Deutschlands

1. Karolinger
Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. Sein berühmtester Vertreter war Karl der Große, von dem die späteren karolingischen Herrscher abstammten:
001 (7).jpg


2. Kaiser und Päpste
Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.
IMG_0001 - Kopie.jpg
Der Tod trat 1039 plötzlich und überraschend im Kreis seiner Familie und der Bischöfe aus seiner Umgebung ein. Als Ursache für seinen Tod wird allgemein die Gicht (podagra) überliefert.


3. Staufer
Die Staufer waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11. bis zum 13. Jahrhundert mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte. Der nicht zeitgenössische Name Staufer leitet sich von der Burg Hohenstaufen auf dem am Nordrand der Schwäbischen Alb bei Göppingen gelegenen Berg Hohenstaufen ab. Die bedeutendsten Vertreter aus dem Adelsgeschlecht waren Friedrich I. Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II.
IMG_0003.jpg
IMG_0009.jpg


4. Johannes Gutenberg
Johannes Gensfleisch wird um 1400 in Mainz im Hof zum Gutenberg geboren, weshalb man ihn Johannes Gutenberg nennt.
Gutenberg gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Lettern. Die Verwendung von beweglichen Lettern revolutionierte ab 1450 die herkömmlichen Methoden der Buchproduktion und löste in Europa eine Medienrevolution aus. Gutenbergs Buchdruck breitete sich schnell in Europa und später in der ganzen Welt aus und wird als ein Schlüsselelement der Renaissance betrachtet. Insbesondere sein Hauptwerk, die Gutenberg-Bibel, zwischen 1452 und 1454 entstanden, wird allgemein für ihre hohe ästhetische und technische Qualität gerühmt. Diese Ganzsache erschien zu seinem 600. Geburtstag:
IMG_0006.jpg


5. Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg fand von 1618 bis 1648 in Europa – und zu einem ganz großen Teil auf dem Gebiet des damaligen Deutschland – statt. Vordergründig war es ein Krieg zwischen Katholiken und Protestanten. Auslöser war der zweite Prager Fenstersturz im Jahr 1618, als Vertreter der böhmischen Stände (Protestanten) in die Prager Burg eindrangen und kaiserliche Vertreter (Katholiken) aus dem Fenster warfen. Diese überlebten übrigens.
Am 24. Oktober 1648 treffen sich über 100 Vertreter aller kriegführenden Länder in Münster und unterschreiben umfangreiche Dokumente zum Beenden des Krieges und zur Neugestaltung in Mitteleuropa.

Bund MiNr. 1979 zeigt eine Tafel mit einer Auswahl von 14 Verhandlungspartnern in Münster und Osnabrück:

Bund 1998, MiNr. 1979, 350 Jahre Westphälischer Frieden -1.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 4. Dez 2023, 23:06

Beiträge: 13500
Hände

Ein interessanes Thema stellen Hände als Motiv dar, denn es gibt verschiedenste Darstellungen von Händen aller Art auf Postwertzeichen und Belegen!

Hier als Beispiel eine polnische Ganzzsache mit einer farbenfrohen Hand, deren Finger bis auf den Daumen vier Getreideähren darstellen:

022.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Vorherige

Zurück zu Fragen und Diskussion allgemein

cron