Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Januar 2017 - Atom Entstehung

Entstehung

Etwa eine Sekunde nach dem Urknall kamen die ständigen Umwandlungen zwischen den Elementarteilchen zur Ruhe, übrig blieben Elektronen, Protonen und Neutronen.
In den darauf folgenden drei Minuten verbanden sich in der primordialen Nukleosynthese die vorhandenen Neutronen mit Protonen zu den einfachsten Kernen: Deuterium, Helium, in geringerem Umfang auch Lithium und möglicherweise in noch kleineren Mengen Beryllium und Bor.
Die übrigen Protonen (86 %) blieben erhalten.
Die ersten neutralen Atome mit dauerhaft gebundenen Elektronen wurden erst 380.000 Jahre nach dem Urknall in der Rekombinationsphase gebildet, als das Universum durch Expansion so weit abgekühlt war, dass die Atome nicht sogleich wieder ionisiert wurden.

Die Kerne aller schwereren Atome wurden und werden durch verschiedene Prozesse der Kernfusion erzeugt. Am wichtigsten ist die stellare Nukleosynthese, durch die in Sternen zunächst Helium, anschließend auch die schwereren Elemente bis zum Eisen gebildet werden. Elemente mit höheren Kernladungszahlen als Eisen entstehen in explosionsartigen Vorgängen wie im r-Prozess in Supernovae und im s-Prozess in AGB-Sternen, die kurz vor dem Ende ihrer Lebensdauer sind.

Moderator: Rüdiger


Themen
Keine ungelesenen Beiträge Helium - Beteigeuze
Dateianhang von Rüdiger » Mo 16. Jan 2017, 00:36
0
Antworten
2440
Zugriffe
Letzter Beitrag von Rüdiger Neuester Beitrag
Mo 16. Jan 2017, 00:36


Zurück zu Foren-Übersicht

cron